Diplomarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 2,15
Diese Arbeit zielt auf einen systematischen Vergleich zwischen strategischer und IT-orientierter Unternehmensberatung ab. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Beratungsformen aufgezeigt werden. Die Analyse basiert auf einem Prozessmodell der Unternehmensberatung sowie auf Interviews mit Beratern beider Bereiche.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohen Ansprüche an Unternehmensberater und das starke Wachstum des Beratungsmarktes. Sie hebt den Mangel an wissenschaftlicher Literatur, insbesondere im Bereich der IT-orientierten Beratung, hervor und benennt das Ziel der Arbeit: einen systematischen Vergleich von strategischer und IT-orientierter Beratung.
2 Definition und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Unternehmensberatung und grenzt die strategische von der IT-orientierten Beratung ab. Es legt die Grundlage für den folgenden Vergleich, indem es die jeweiligen Kernbereiche und Unterschiede präzisiert. Die Abgrenzung fokussiert sich auf die unterschiedlichen Beratungsansätze und die damit verbundenen Schwerpunkte.
3 Gegenüberstellung anhand allgemeiner Vergleichskriterien: Hier werden strategische und IT-orientierte Beratung anhand verschiedener Kriterien wie Kundenstruktur, Tagessätze, Organisationsstrukturen, Projekttypen, Anforderungen an Berater und angewandte Methoden verglichen. Der Vergleich liefert erste Hinweise auf Gemeinsamkeiten und vor allem Unterschiede in den beiden Beratungsformen und dient als Basis für die vertiefende Analyse im folgenden Kapitel.
4 Vergleich anhand eines Prozessmodells einer Unternehmensberatung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es verwendet ein Prozessmodell, um die beiden Beratungsformen systematisch zu vergleichen. Die Analyse umfasst Führungsprozesse (strategisches Management und Controlling) und Hauptprozesse (Produktentwicklung, Beratungsprozess, Vertrieb, Personalwesen, Wissensmanagement etc.). Der Vergleich anhand des Prozessmodells verdeutlicht die Unterschiede in der Umsetzung und Gewichtung einzelner Prozesse in beiden Beratungsfeldern.
5 Tendenzen auf dem Beratungsmarkt: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Markt für Beratungsleistungen. Es beleuchtet die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen, denen sich beide Beratungsformen gegenübersehen.
Unternehmensberatung, Consulting Research, Strategische Beratung, IT-orientierte Beratung, Full-Service Provider, Prozessmodell, Wissensmanagement, Personalrekrutierung, Markttrends
Diese Arbeit vergleicht systematisch strategische und IT-orientierte Unternehmensberatung. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Beratungsformen anhand eines Prozessmodells und Interviews mit Beratern beider Bereiche.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung der beiden Beratungsformen, einen Vergleich anhand allgemeiner Kriterien (Kundenstruktur, Tagessätze, Organisation, Projekttypen, Anforderungen an Berater, Methoden), einen detaillierten Vergleich mittels eines Prozessmodells (Führungs- und Hauptprozesse), und eine Analyse aktueller Markttendenzen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition und Abgrenzung, Gegenüberstellung anhand allgemeiner Vergleichskriterien, Vergleich anhand eines Prozessmodells, und Tendenzen auf dem Beratungsmarkt. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Einleitung beschreibt die hohen Ansprüche an Unternehmensberater, das starke Wachstum des Beratungsmarktes und den Mangel an wissenschaftlicher Literatur, insbesondere zur IT-orientierten Beratung. Sie formuliert das Ziel der Arbeit: einen systematischen Vergleich beider Beratungsformen.
Kapitel 2 definiert den Begriff Unternehmensberatung und grenzt die strategische von der IT-orientierten Beratung ab. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Beratungsansätzen und Schwerpunkten.
Kapitel 3 vergleicht beide Beratungsformen anhand von Kundenstruktur, Tagessätzen, Organisationsstrukturen, Projekttypen, Anforderungen an die Berater und angewandten Methoden. Dies liefert erste Hinweise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit. Es nutzt ein Prozessmodell der Unternehmensberatung, um Führungsprozesse (strategisches Management und Controlling) und Hauptprozesse (Produktentwicklung, Beratungsprozess, Vertrieb, Personalwesen etc.) beider Formen zu vergleichen und Unterschiede in der Umsetzung und Gewichtung aufzuzeigen.
Kapitel 5 analysiert aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Beratungsmarkt, beleuchtet Veränderungen, Herausforderungen und Chancen für beide Beratungsformen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensberatung, Consulting Research, Strategische Beratung, IT-orientierte Beratung, Full-Service Provider, Prozessmodell, Wissensmanagement, Personalrekrutierung, Markttrends.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Unternehmensberatung, insbesondere den Vergleich zwischen strategischer und IT-orientierter Beratung, interessieren. Dies beinhaltet Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Consulting.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare