Diplomarbeit, 2007
63 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Ziel ist es, verschiedene Abgrenzungskonzepte darzustellen und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl ökonomische als auch handelsrechtliche Perspektiven.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Es definiert den Forschungsgegenstand und benennt die Ziele der Untersuchung. Der Leser wird mit der Relevanz des Themas im Kontext des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vertraut gemacht und erhält einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
2 Ökonomische Konzepte zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital: Dieses Kapitel analysiert verschiedene ökonomische Ansätze zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. Es werden Konzepte vorgestellt, die auf der Rechtsstellung der Kapitalgeber, auf risikobezogenen Kriterien oder auf der funktionalen Betrachtung des Kapitals basieren. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze werden kritisch diskutiert und verglichen, um ein umfassendes Verständnis der ökonomischen Perspektiven zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung der zentralen Merkmale, die Eigen- und Fremdkapital voneinander unterscheiden.
3 Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Es beschreibt die Aufstellungs- und Offenlegungspflichten, die verschiedenen Zwecke des Jahresabschlusses und die relevanten Adressaten. Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der handelsrechtlichen Vorschriften zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital in den folgenden Kapiteln. Es dient als Basis für die spätere kritische Auseinandersetzung mit den bilanzrechtlichen Regelungen.
4 Bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht. Es analysiert die Darstellung von Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz verschiedener Unternehmensformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften). Besondere Aufmerksamkeit wird der Bilanzierung und den wirtschaftlichen Merkmalen von Mezzanine-Kapital gewidmet, welches aufgrund seiner hybriden Natur eine besondere Herausforderung für die Abgrenzung darstellt. Die Kapitel erläutert die Schwierigkeiten bei der Zuordnung solcher Finanzierungsformen.
5 Rechnungslegung nach internationalen Standards: In diesem Kapitel wird die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) behandelt. Es wird der rechtliche Rahmen und der Hintergrund dieser Standards erläutert, sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den deutschen Handelsrechtlichen Vorschriften aufgezeigt. Die Entwicklungen und zukünftigen Tendenzen in der internationalen Rechnungslegung im Hinblick auf die Eigen-/Fremdkapitalabgrenzung werden dargestellt und diskutiert. Das Kapitel vergleicht die Herangehensweise unter IAS/IFRS mit dem deutschen System, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorzuheben.
Eigenkapital, Fremdkapital, Handelsrecht, Jahresabschluss, Bilanzierung, Mezzanine-Kapital, Risiko, Rechtsstellung, Funktionale Abgrenzung, IAS/IFRS, deutsche Rechnungslegung, Insolvenz.
Die Diplomarbeit untersucht die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Sie beleuchtet sowohl ökonomische als auch handelsrechtliche Perspektiven und analysiert verschiedene Abgrenzungskonzepte.
Die Arbeit analysiert ökonomische Ansätze, die auf der Rechtsstellung der Kapitalgeber, risikobezogenen Kriterien und der funktionalen Betrachtung des Kapitals basieren. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze verglichen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht. Sie analysiert die Darstellung von Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz verschiedener Unternehmensformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften) und widmet der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital besondere Aufmerksamkeit.
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS/IFRS, erläutert den rechtlichen Rahmen und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den deutschen Handelsrechtlichen Vorschriften auf. Entwicklungen und zukünftige Tendenzen werden diskutiert und ein Vergleich mit dem deutschen System vorgenommen.
Mezzanine-Kapital ist aufgrund seiner hybriden Natur eine besondere Herausforderung für die Abgrenzung. Die Arbeit systematisiert verschiedene Mezzanine-Kapitalformen (z.B. Vorzugsaktien, Genussrechte, stille Beteiligungen) und erläutert die Schwierigkeiten bei deren Zuordnung.
Die Zielsetzung ist es, verschiedene Abgrenzungskonzepte darzustellen und kritisch zu würdigen, um ein umfassendes Verständnis der ökonomischen und handelsrechtlichen Perspektiven zu ermöglichen. Ein Vergleich verschiedener Abgrenzungskonzepte ist ebenfalls ein Schwerpunkt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ökonomische Konzepte zur Kapitalabgrenzung, Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, Bilanzielle Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach deutschem Handelsrecht, Rechnungslegung nach internationalen Standards und eine zusammenfassende Würdigung.
Eigenkapital, Fremdkapital, Handelsrecht, Jahresabschluss, Bilanzierung, Mezzanine-Kapital, Risiko, Rechtsstellung, Funktionale Abgrenzung, IAS/IFRS, deutsche Rechnungslegung, Insolvenz.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Kontext des handelsrechtlichen Jahresabschlusses auseinandersetzen, z.B. Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsprüfer, und Angehörige der Finanzbranche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare