Bachelorarbeit, 2007
82 Seiten, Note: 87%
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Möglichkeit des Co-Brandings als Strategie zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Herausforderungen von Co-Branding-Strategien für türkische Unternehmen zu untersuchen, die den deutschen Markt erschließen möchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Co-Brandings als Möglichkeit zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas, formuliert die Problemstellung und legt die Ziele sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas, indem es zentrale Konzepte wie Konsumentenwahrnehmung, Branding-Strategien und Co-Branding erläutert. Es untersucht die verschiedenen Ausprägungsformen von Co-Branding, die Chancen und Risiken sowie die Erfolgsfaktoren, die mit dieser Strategie verbunden sind. Weiterhin betrachtet das Kapitel die türkischen Konsumenten in Deutschland, ihre Besonderheiten und ihr Konsumverhalten. Kapitel 3 befasst sich mit der Methodik der Untersuchung. Es beschreibt die Forschungsziele, die Datenerhebung, die Herangehensweise und die Strategie der Forschung. Das Kapitel erläutert außerdem die Gestaltung der Forschung, die Stichprobenprozess und die potenziellen Beschränkungen der Untersuchung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es zeichnet ein Porträt der beteiligten Unternehmen Egetürk und Zimbo und stellt die Ergebnisse der Befragung von Konsumenten vor. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Co-Branding, Marktetablierung, türkische Marken, deutsche Konsumenten, Branding-Strategien, Ethno-Marketing, Konsumverhalten, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit liefert Einblicke in die spezifischen Herausforderungen und Chancen für türkische Unternehmen, die den deutschen Markt erschließen möchten und befasst sich mit der Relevanz von Co-Branding-Strategien in diesem Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare