Magisterarbeit, 2007
115 Seiten, Note: 1,9
Die Magisterarbeit untersucht die sprachlichen Phänomene Deixis und Anapher, ihre Abgrenzung und ihre Bedeutung für die Interpretation von Äußerungen. Ziel ist es, ein klares Verständnis der beiden Konzepte zu entwickeln und die bestehenden Unschärfen in der linguistischen Forschung zu beheben. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Kategorien und Ausdrucksmittel beider Phänomene im Detail.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, die sich mit den sprachlichen Phänomenen Deixis und Anapher auseinandersetzt. Sie hebt die Bedeutung dieser Konzepte für das Verständnis von Äußerungsbedeutungen hervor und benennt die Forschungslücke, die die Arbeit zu schließen versucht: die ungenaue Abgrenzung zwischen Deixis und Anapher in der bestehenden Literatur. Die Arbeit soll durch eine systematische Untersuchung der relevanten Fachliteratur und eine Analyse der sprachlichen Ausdrucksmittel eine klare Unterscheidung zwischen den beiden Termini liefern.
Grundlagen der deiktischen und anaphorischen Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Deixis und Anapher. Es definiert den Referenzbegriff, untersucht die Identifizierbarkeit des Referenten und beleuchtet verschiedene Aspekte der Referenz, darunter Deixis und Koreferenz, Anaphorik und Koreferenz sowie die spezifischen Eigenschaften deiktischer und anaphorischer Referenz. Besonderes Augenmerk liegt auf dem allgemeinen sprachtheoretischen Konzept Bühlers und dem Organon-Modell, um die funktionale Rolle von Nenn- und Zeigwörtern zu verstehen.
Deixis: Dieses Kapitel widmet sich umfassend dem Phänomen der Deixis. Nach einer präzisen Definition werden die Grundstruktur des deiktischen Systems, deiktische Ausdrücke und ihre verschiedenen Kategorien (Lokaldeixis, Temporaldeixis, Personaldeixis, Sozialdeixis und Diskursdeixis) detailliert analysiert und anhand von Beispielen illustriert. Die Subkategorisierungen innerhalb der einzelnen Deixis-Typen werden ebenso behandelt wie die unterschiedlichen Ausdrucksmittel.
Anapher: Das Kapitel über Anapher definiert den Begriff und grenzt ihn explizit von der Deixis ab. Es werden verschiedene Kategorien der Anapher – syntaktische, semantische und pragmatische – untersucht und anhand von Beispielen erläutert. Der besondere Fokus liegt auf der anaphorischen Funktion des bestimmten Artikels im Diskurs sowie auf indirekter Anapher und den Ausdrucksmitteln von Anapher und Katapher.
Deixis, Anapher, Referenz, Koreferenz, Lokaldeixis, Temporaldeixis, Personaldeixis, Sozialdeixis, Diskursdeixis, syntaktische Anapher, semantische Anapher, pragmatische Anapher, Katapher, Bühlers Organon-Modell, Sprachtheorie, Pragmatik, Semantik.
Die Magisterarbeit befasst sich mit den sprachlichen Phänomenen Deixis und Anapher. Sie untersucht ihre Definitionen, Abgrenzungen und Bedeutung für die Interpretation von Äußerungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Klärung von Unschärfen in der bestehenden linguistischen Forschung zur Unterscheidung beider Konzepte.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein klares Verständnis von Deixis und Anapher zu entwickeln. Sie analysiert die verschiedenen Kategorien und Ausdrucksmittel beider Phänomene im Detail und versucht, eine präzise Abgrenzung zwischen diesen beiden Termini zu liefern. Die Arbeit nutzt dazu eine systematische Untersuchung relevanter Fachliteratur und eine Analyse sprachlicher Ausdrucksmittel.
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Deixis und Anapher, die Kategorisierung deiktischer Ausdrücke (lokal, temporal, personal, sozial, diskursiv), die Kategorisierung anaphorischer Ausdrücke (syntaktisch, semantisch, pragmatisch), das Bühlersche Organon-Modell im Kontext von Deixis und Anapher sowie die Analyse von Referenz und Koreferenz.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der deiktischen und anaphorischen Analyse, ein Kapitel zu Deixis mit detaillierter Betrachtung der verschiedenen Deixis-Typen, ein Kapitel zu Anapher mit Fokus auf deren Kategorien und Abgrenzung zur Deixis, und abschließend eine Zusammenfassung und ein Schlusswort.
Das Kapitel zu den Grundlagen definiert den Referenzbegriff, untersucht die Identifizierbarkeit des Referenten und beleuchtet Aspekte der Referenz wie Deixis und Koreferenz, Anaphorik und Koreferenz sowie deiktische und anaphorische Referenz. Es integriert das Bühlersche Organon-Modell, um die Funktion von Nenn- und Zeigwörtern zu verstehen.
Das Deixis-Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Deixis-Kategorien: Lokaldeixis (inkl. proximaler, distaler und analogischer Deixis), Temporaldeixis, Personaldeixis, Sozialdeixis und Diskursdeixis. Es werden Definitionen, die Grundstruktur des deiktischen Systems und relevante Ausdrucksmittel untersucht.
Das Anapher-Kapitel definiert den Begriff, grenzt ihn von Deixis ab und untersucht verschiedene Kategorien: syntaktische, semantische und pragmatische Anapher. Es analysiert die anaphorische Funktion des bestimmten Artikels, indirekte Anapher, die Ausdrucksmittel der Anapher und der Katapher (inkl. Kataphorika und Kategorien der Katapher).
Schlüsselwörter sind: Deixis, Anapher, Referenz, Koreferenz, Lokaldeixis, Temporaldeixis, Personaldeixis, Sozialdeixis, Diskursdeixis, syntaktische Anapher, semantische Anapher, pragmatische Anapher, Katapher, Bühlers Organon-Modell, Sprachtheorie, Pragmatik, Semantik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare