Wissenschaftlicher Aufsatz, 2007
30 Seiten
Dieser Text befasst sich mit der Auseinandersetzung um die Entnazifizierung im ersten Deutschen Bundestag und analysiert die Rolle des Rechtsstaatsbegriffs in dieser Debatte. Der Autor beleuchtet die Nutzung des Begriffs „Rechtsstaat“ als politisches Kampfmittel von verschiedenen Parteien, um die Politik der Entnazifizierung zu beeinflussen.
Das Kapitel behandelt die Definition des Rechtsstaatsbegriffs und seine historische Entwicklung. Es werden die wichtigsten Merkmale eines Rechtsstaates erläutert, darunter die Gewaltenteilung, die Vorrangstellung des Rechts und die Rechtsbindung des Staates. Außerdem wird auf die Verkehrung des Rechtsstaatsbegriffs im Nationalsozialismus eingegangen.
Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen nach der Wahl des ersten Deutschen Bundestages. Es werden die Anträge verschiedener Parteien zur Beendigung der Entnazifizierung vorgestellt, insbesondere der „Dringlichkeits-Antrag“ der DP-Fraktion im September 1949.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der öffentlichen Debatte um die Anträge zur Beendigung der Entnazifizierung. Es werden die Argumente der verschiedenen politischen Fraktionen sowie die Positionierung der Bundesregierung dargestellt.
Dieses Kapitel analysiert die Arbeit des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht in Bezug auf die Entnazifizierung. Es wird der Inhalt des Ausschussberichts dargestellt und die Rolle des Ausschusses in der Debatte um die Entnazifizierung beleuchtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit der öffentlichen Debatte um den Ausschussbericht. Es werden die Argumente der verschiedenen politischen Fraktionen zur Entnazifizierung sowie die Kritik am Bericht analysiert.
Dieser Text befasst sich mit den zentralen Begriffen „Rechtsstaat“, „Entnazifizierung“ und „Renazifizierung“. Die Analyse konzentriert sich auf die politische Auseinandersetzung um die Entnazifizierung im ersten Deutschen Bundestag und die Rolle des Rechtsstaatsbegriffs als ideologisches Instrument im Kampf um die Gestaltung der Nachkriegsgesellschaft. Die Debatte wird dabei mit den verschiedenen politischen Positionen und Akteuren, wie den politischen Parteien, der Bundesregierung und dem „Ausschuss für Rechtswesen und Verfassungsrecht“, in Verbindung gesetzt. Wichtige Aspekte des Textes sind die Debatte um den „Dringlichkeits-Antrag“ der DP-Fraktion, die Rolle der einzelnen Fraktionen im Prozess der Entnazifizierung und die Bedeutung des Ausschussberichts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare