Diplomarbeit, 2007
81 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Humankapital und seiner Eignung für das Value Reporting. Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsansätze zu analysieren und ihre Relevanz für die Kommunikation wertorientierter Unternehmensführung zu beurteilen.
Kapitel 2 erläutert die Bedeutung von Humankapital für die wertorientierte Unternehmensführung. Es werden die Definition des Begriffs „Humankapital” sowie das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung mit ihren Zielen und Grundgedanken, insbesondere dem Werttreibermanagement, vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Humankapital und Werttreibermanagement wird beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Value Reporting als Instrument zur Kommunikation wertorientierter Unternehmensführung. Es werden Begriff und Einordnung des Value Reporting sowie dessen Grundsätze und Aufbau eines Value Reporting-Systems behandelt. Darüber hinaus wird die Berichterstattung über das Humankapital im Kontext des Value Reporting, das so genannte Human Value Reporting, thematisiert.
Kapitel 4 stellt ausgewählte Ansätze zur Bewertung von Humankapital vor und analysiert deren Eignung für das Value Reporting. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Bewertungsansätze gegeben und anschließend verschiedene Ansätze im Detail dargestellt, wie z.B. der marktwertorientierte Ansatz (Tobins's q), der accountingorientierte Ansatz (Human Resource Accounting), der indikatorenbasierte Ansatz (Skandia Navigator), der Value Added orientierte Ansatz (Workonomics TM-Konzept), der ertragsorientierte Ansatz (Calculated Intangible Value) und der kombinierte Ansatz (Saarbrücker Formel). Die Eignung der Ansätze wird anhand von Kriterien wie Klarheit, Vergleichbarkeit, Segmentierung und Zukunftsorientierung beurteilt.
Humankapital, Value Reporting, wertorientierte Unternehmensführung, Bewertungsansätze, Human Resource Accounting, Skandia Navigator, Workonomics TM-Konzept, Calculated Intangible Value, Saarbrücker Formel, Klarheit, Vergleichbarkeit, Segmentierung, Zukunftsorientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare