Diplomarbeit, 2006
115 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand als Erfolgsfaktor für junge Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Akquise von Aufträgen aufzuzeigen und potenzielle Lösungsansätze zu diskutieren.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Beschaffungsverhaltens etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand für den Erfolg junger Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
B. Junge Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen junge Unternehmen gegenüberstehen. Es werden Erfolgsfaktoren analysiert, Problemfelder identifiziert (wie der "Teufelskreis erste Aufträge"), und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorgestellt, einschließlich Förderprogramme, Beratungshilfen, Netzwerke, Marketingstrategien und die Bedeutung der Unternehmerpersönlichkeit. Die Vorteile der Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen werden hervorgehoben.
C. Das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen: Dieser Abschnitt analysiert detailliert den Beschaffungsprozess in etablierten Unternehmen, von der Lieferantenauswahl und -bewertung über die Anforderungen an Lieferanten bis hin zu den Vor- und Nachteilen von Stammlieferantenbeziehungen. Die Bedeutung der Lieferantenförderung und die Chancen und Risiken für etablierte Unternehmen, mit jungen Unternehmen zusammenzuarbeiten, werden ausführlich untersucht.
D. Das Beschaffungsverhalten der öffentlichen Hand: Das Kapitel befasst sich mit der öffentlichen Hand als Kunde für junge Unternehmen. Es werden die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Auftragswesens, der Beschaffungsablauf und die damit verbundenen Chancen und Probleme für junge Unternehmen analysiert. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Akquise öffentlicher Aufträge, einschließlich Informationsbeschaffung, Angebotserstellung und der Nutzung von Strategien wie der Bildung von Bietergemeinschaften. Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation junger Unternehmen durch die öffentliche Hand werden diskutiert.
E. Positive zukunftsweisende Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert positive Beispiele von Kooperationen und Initiativen, die den Erfolg junger Unternehmen fördern. Es werden konkrete Fälle von erfolgreichen Zusammenarbeiten vorgestellt, um Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen und Inspiration für zukünftige Initiativen zu liefern.
F. Befragung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer durchgeführten Befragung von jungen Unternehmen, etablierten Unternehmen und der öffentlichen Hand präsentiert. Die Befragungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis des Beschaffungsverhaltens und die Perspektiven der beteiligten Akteure.
Beschaffungsverhalten, junge Unternehmen, etablierte Unternehmen, öffentliche Hand, Erfolgsfaktoren, Auftragsakquise, Lieferantenentwicklung, Förderprogramme, Netzwerke, Kooperationen, öffentliches Auftragswesen, Vergaberecht.
Die Diplomarbeit untersucht das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand als Erfolgsfaktor für junge Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Akquise von Aufträgen und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Die Arbeit behandelt unter anderem Erfolgsfaktoren junger Unternehmen, Beschaffungsprozesse etablierter Unternehmen, das öffentliche Auftragswesen und dessen Auswirkungen auf junge Unternehmen, Fördermöglichkeiten für junge Unternehmen sowie Kooperationen und Netzwerke. Es werden der "Teufelskreis erster Aufträge" für junge Unternehmen beleuchtet, die Lieferantenauswahl und -bewertung bei etablierten Unternehmen analysiert, und die Chancen und Herausforderungen der Akquise öffentlicher Aufträge für junge Unternehmen untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Junge Unternehmen (inkl. Erfolgsfaktoren, Problemfelder, Maßnahmen und Vorteile der Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen), Das Beschaffungsverhalten etablierter Unternehmen (inkl. Beschaffungsprozess, Lieferantenauswahl, Anforderungen an Lieferanten, Stammlieferantenbeziehungen und Lieferantenförderung), Das Beschaffungsverhalten der öffentlichen Hand (inkl. rechtliche Rahmenbedingungen, Beschaffungsablauf, Chancen und Probleme für junge Unternehmen, Akquise öffentlicher Aufträge und Verbesserungsvorschläge), Positive zukunftsweisende Beispiele, Befragung (inkl. Grundlagen und Ergebnisse) und Zusammenfassung.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und eine empirische Befragung von jungen Unternehmen, etablierten Unternehmen und der öffentlichen Hand. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Befragung werden im Kapitel "Befragung" präsentiert und liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis des Beschaffungsverhaltens und die Perspektiven der beteiligten Akteure. Details zu den Befragungsergebnissen sind im Text der Diplomarbeit zu finden.
Schlüsselwörter sind: Beschaffungsverhalten, junge Unternehmen, etablierte Unternehmen, öffentliche Hand, Erfolgsfaktoren, Auftragsakquise, Lieferantenentwicklung, Förderprogramme, Netzwerke, Kooperationen, öffentliches Auftragswesen, Vergaberecht.
Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Akquise von Aufträgen aufzuzeigen und potentielle Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis des Beschaffungsverhaltens etablierter Unternehmen und der öffentlichen Hand im Kontext des Erfolgs junger Unternehmen leisten.
Das Kapitel "Positive zukunftsweisende Beispiele" präsentiert konkrete Fälle von erfolgreichen Kooperationen und Initiativen, die den Erfolg junger Unternehmen fördern. Diese Beispiele dienen als Best-Practice-Beispiele und Inspiration.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Problemfelder für junge Unternehmen, darunter der "Teufelskreis erster Aufträge", Schwierigkeiten bei der Akquise von Aufträgen bei etablierten Unternehmen und der öffentlichen Hand, sowie rechtliche und institutionelle Hürden im öffentlichen Auftragswesen.
Die Arbeit schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter Förderprogramme, Beratungshilfen, Netzwerke, Marketingstrategien, die Nutzung von Kooperationen, die Verbesserung der Kommunikation und des Informationsaustausches, sowie Verbesserungsvorschläge für die öffentliche Hand zur Förderung junger Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare