Diplomarbeit, 2004
165 Seiten, Note: 1.1
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung einer Referenzanwendung für den JBoss Application Server unter Verwendung der Java 2 Enterprise Edition (J2EE). Ziel ist es, die praktischen Aspekte der J2EE-Entwicklung zu beleuchten und ein funktionierendes Beispiel zu präsentieren. Die Arbeit dient als praxisorientierte Anleitung und soll das Verständnis für die Technologien und Prozesse der J2EE-Entwicklung verbessern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit, die Motivation für die gewählte Thematik und die Aufgabenstellung. Es dient als Orientierungshilfe und fasst die zentralen Fragestellungen zusammen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die praktische Umsetzung der Referenzanwendung. Es behandelt die plattformunabhängige Programmierung mit Java, XML als Datenformat, SQL als Datenbanksprache und verteilte Anwendungen. Es werden verschiedene Komponentenmodelle vorgestellt und verglichen, sowie die Prinzipien des Komponenten-Engineerings und die Rolle von UML im Entwicklungsprozess erläutert. Dieser Teil dient der Wissensvermittlung und schafft das notwendige Verständnis der verwendeten Technologien.
3. Enterprise JavaBeans: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Enterprise JavaBeans (EJBs), einem zentralen Bestandteil der J2EE-Architektur. Es erläutert das Rollenmodell bei J2EE, einschließlich der Rollen des Enterprise Bean-Providers, des Application Assemblers und des Deployers. Dieses Kapitel vermittelt detailliertes Wissen über die Architektur und den Ablauf der Entwicklung und Implementierung von EJBs, sowie deren Integration in eine J2EE-Umgebung. Die detaillierte Beschreibung des Rollenmodells macht deutlich, wie die verschiedenen Akteure im Entwicklungsprozess zusammenarbeiten.
Java 2 Enterprise Edition (J2EE), JBoss Application Server, plattformunabhängige Programmierung, Komponentenbasierte Softwareentwicklung, Enterprise JavaBeans (EJB), XML, SQL, verteilte Anwendungen, Komponentenmodelle, UML, Komponenten-Engineering.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung einer Referenzanwendung für den JBoss Application Server unter Verwendung der Java 2 Enterprise Edition (J2EE). Ziel ist es, die praktischen Aspekte der J2EE-Entwicklung zu beleuchten und ein funktionierendes Beispiel zu präsentieren.
Die Arbeit behandelt plattformunabhängige Programmierung mit Java, komponentenbasierte Softwareentwicklung, Enterprise JavaBeans (EJB) und das J2EE-Rollenmodell, verteilte Anwendungen und deren Architektur sowie die Verwendung von XML und SQL in J2EE-Anwendungen.
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Enterprise JavaBeans. Die Einleitung beschreibt die Thematik, Motivation und Aufgabenstellung. Die Theoretischen Grundlagen behandeln die verwendeten Technologien wie Java, XML, SQL und verteilte Anwendungen. Das Kapitel zu Enterprise JavaBeans konzentriert sich auf EJBs, das J2EE-Rollenmodell und deren Implementierung.
Die Arbeit verwendet Java 2 Enterprise Edition (J2EE), den JBoss Application Server, XML, SQL und UML. Ein Schwerpunkt liegt auf Enterprise JavaBeans (EJB).
Die Arbeit dient als praxisorientierte Anleitung und soll das Verständnis für die Technologien und Prozesse der J2EE-Entwicklung verbessern. Sie präsentiert eine funktionierende Referenzanwendung und beleuchtet die praktischen Aspekte der J2EE-Entwicklung.
Schlüsselwörter sind: Java 2 Enterprise Edition (J2EE), JBoss Application Server, plattformunabhängige Programmierung, komponentenbasierte Softwareentwicklung, Enterprise JavaBeans (EJB), XML, SQL, verteilte Anwendungen, Komponentenmodelle, UML, Komponenten-Engineering.
Das Rollenmodell bei J2EE wird detailliert erläutert, einschließlich der Rollen des Enterprise Bean-Providers, des Application Assemblers und des Deployers. Die Beschreibung verdeutlicht die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Entwicklungsprozess.
Es werden Zusammenfassungen für die Einleitung (Einleitung in die Thematik und die zentralen Fragestellungen), die Theoretischen Grundlagen (Erläuterung der verwendeten Technologien) und das Kapitel zu Enterprise JavaBeans (detaillierte Beschreibung von EJBs und des J2EE-Rollenmodells) bereitgestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare