Diplomarbeit, 2007
125 Seiten, Note: 1,1
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Berichterstattung über die SARS-Epidemie in den chinesischen Medien zu analysieren und die dabei auftretenden Besonderheiten im Kontext der chinesischen Medienlandschaft zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei sowohl die inhaltliche Gestaltung der Berichterstattung als auch die Übersetzungswissenschaftlichen Herausforderungen, die sich aus der Übersetzung von Texten aus diesem Kontext ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der SARS-Berichterstattung in den chinesischen Medien. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Medienlandschaft in der VR China und beleuchtet die Besonderheiten der Xinhua-Nachrichtenagentur sowie die verschiedenen Medienformen im Land, einschließlich Printmedien, Rundfunk und Fernsehen sowie dem Internet. Zudem wird das Thema der Medienzensur in China behandelt, wobei sowohl die rechtliche Lage als auch die Praxis der Nachrichtenzensur in Krisensituationen beleuchtet werden. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung der Informationspolitik in der VR China von 1949 bis heute, unterteilt in verschiedene Phasen und beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen im Bereich der Medienlandschaft. Kapitel 3 befasst sich mit dem zeitlichen Verlauf und der Ausbreitung der SARS-Epidemie. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Phasen der Berichterstattung zu SARS in den chinesischen Medien, von der anfänglichen Verharmlosung bis hin zu einer verhältnismäßig offenen Berichterstattung, und untersucht die Auswirkungen der Intervention des Militärarztes Jiang Yanyong. Kapitel 5 vergleicht die Krisenberichterstattung in China mit der in westlichen Ländern. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Medienlandschaft, Zensur, Informationspolitik, Krisenkommunikation, SARS-Epidemie, chinesische Medien, Übersetzungswissenschaft, Texttypologie, Textsorte, Übersetzungsprobleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare