Magisterarbeit, 2007
91 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Medizin und Ökonomie im Krankenhaus. Sie untersucht die Ursachen für Kommunikationsprobleme und deren Auswirkungen auf die Effizienz der Patientenversorgung. Dabei werden die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, die sozialen und personellen Kontextfaktoren sowie die sprachlichen Besonderheiten der Interaktion zwischen Medizinern und Ökonomen analysiert.
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit den politischen, sozialen und institutionellen Kontextfaktoren, die die Schnittstellenkommunikation zwischen Medizin und Ökonomie im Krankenhaus prägen. Es wird die Ökonomisierung des Gesundheitswesens beleuchtet und die daraus resultierenden Anforderungen an die Kommunikation zwischen den Akteuren dargestellt. Des Weiteren werden die Veränderungsprozesse im Krankenhaus im Kontext des Change Managements sowie die spezifischen Rollen von Medizinern und Verwaltungspersonal erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Kommunikation im Krankenhaus vorgestellt, mit besonderem Fokus auf die Kommunikation zwischen Experten und Laien. Es werden wichtige Aspekte wie die Perspektivendivergenz, die Verwendung von Fachsprachen und die Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Fachwissen in diesem Kontext beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der interdisziplinären Kommunikation zwischen Medizinern und Ökonomen in einem universitären Großkrankenhaus. Dabei werden die Ursachen für Kommunikationsprobleme aus verschiedenen Perspektiven untersucht, darunter die sozialen, personellen, institutionellen und interaktiven Aspekte. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Form von Fallbeispielen und Analysen präsentiert.
Schnittstellenkommunikation, Krankenhaus, Ökonomisierung, Gesundheitswesen, Kommunikationsprobleme, Experten-Laien-Kommunikation, Fachsprachen, Perspektivendivergenz, Change Management, empirische Untersuchung, interdisziplinäre Kommunikation, Budgetberatung, Ressourcenmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare