Diplomarbeit, 2001
122 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Szenario-Technik auf organisatorische Entscheidungen. Ziel ist die Entwicklung einer praxisorientierten Methode, die sowohl für große als auch kleine Unternehmen geeignet ist. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und entwickelt daraus eine eigene, leicht umsetzbare Szenario-Technik.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema organisatorischer Entscheidungen und die Bedeutung der Szenario-Technik ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Struktur der folgenden Kapitel.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil befasst sich umfassend mit organisatorischen Entscheidungen, der Definition und verschiedenen Ansätzen der Szenario-Technik. Es werden verschiedene bestehende Szenario-Techniken detailliert vorgestellt und verglichen, um die Grundlage für die Entwicklung einer eigenen Methode zu schaffen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen der bestehenden Ansätze im Kontext organisatorischer Entscheidungen.
III. Praktischer Teil: In diesem Kapitel wird die im theoretischen Teil entwickelte Szenario-Technik anhand eines Praxisbeispiels aus der Dornbirner Sparkasse illustriert. Die Anwendung der Methode auf die Neuausrichtung des Privatkundenbereichs wird Schritt für Schritt beschrieben, von der Vorbereitung über die Analyse und Prognose bis hin zur Synthese und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Das Beispiel dient der Veranschaulichung der praktischen Umsetzbarkeit und des Nutzens der entwickelten Methode.
Szenario-Technik, organisatorische Entscheidungen, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung, langfristige Planung, Risikomanagement, Zukunftsgestaltung, Praxisbeispiel, Dornbirner Sparkasse.
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Szenario-Technik auf organisatorische Entscheidungen. Ziel ist die Entwicklung einer praxisorientierten Methode, die sowohl für große als auch kleine Unternehmen geeignet ist. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und entwickelt daraus eine eigene, leicht umsetzbare Szenario-Technik. Ein Praxisbeispiel aus der Dornbirner Sparkasse veranschaulicht die Anwendung der entwickelten Methode.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Organisatorische Entscheidungen, Szenario-Techniken (inkl. verschiedener Ansätze wie Geschka & Hammer, Reibnitz, Götze, Heijden, Gausemeier, Fink & Schlake), langfristige Planung, Risikomanagement, Zukunftsgestaltung, und die Entwicklung eines eigenen Szenario-Konzepts für organisatorische Entscheidungen. Ein ausführliches Praxisbeispiel zur Neuausrichtung des Privatkundenbereichs der Dornbirner Sparkasse illustriert die praktische Anwendung.
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung einer praxisorientierten und leicht umsetzbaren Szenario-Technik für organisatorische Entscheidungen. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze, identifiziert deren Stärken und Schwächen und integriert diese Erkenntnisse in die Entwicklung einer eigenen Methode. Die Anwendbarkeit der Methode wird anhand eines realen Praxisbeispiels veranschaulicht.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil befasst sich umfassend mit organisatorischen Entscheidungen und verschiedenen Szenario-Techniken. Der praktische Teil präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel aus der Dornbirner Sparkasse, welches die Anwendung der entwickelten Methode Schritt für Schritt beschreibt (Vorbereitung, Analyse, Prognose, Synthese, Organisationsgestaltung).
Die Arbeit stellt verschiedene bestehende Szenario-Techniken im Detail vor und vergleicht diese: die Szenario-Techniken nach Geschka und Hammer, Reibnitz, Götze, Heijden und Gausemeier, Fink und Schlake. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die Entwicklung der eigenen Methode.
Das Praxisbeispiel stammt aus der Dornbirner Sparkasse und konzentriert sich auf die Neuausrichtung des Bereichs Privatkunden. Die Anwendung der entwickelten Szenario-Technik wird von der Vorbereitung über die Analyse, Prognose und Synthese bis hin zur Organisationsgestaltung und Handlungsempfehlungen detailliert dargestellt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Szenario-Technik, organisatorische Entscheidungen, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung, langfristige Planung, Risikomanagement, Zukunftsgestaltung, Praxisbeispiel, Dornbirner Sparkasse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich der Unternehmensführung, Organisationsentwicklung und strategischen Planung. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungshinweise zur Szenario-Technik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare