Diplomarbeit, 1995
38 Seiten, Note: 2
Diese didaktische Schlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Grosserlebnisses für Schülerinnen und Schüler im antiken Athen. Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern die griechische Geschichte und Kultur durch interaktives Lernen näherzubringen. Dabei soll ein Fokus auf die politische Situation im antiken Athen, die Kultur und Philosophie sowie den Sport gelegt werden.
Das Vorwort stellt die Faszination des Autors für das antike Athen und seine Demokratieform dar. Es wird die Relevanz des Themas für Schülerinnen und Schüler betont, da die Demokratieform im Kleinstaat Athen überschaubarer und somit besser zugänglich ist als komplexere moderne Demokratieformen.
Der Abschnitt "Didaktische Analyse" geht auf die Zielgruppe, die Lehrkräfte, den Durchführungsort, die Finanzierung und den Stoff des Grosserlebnisses ein. Dabei wird die Anzahl der benötigten Schülerinnen und Schüler, die geeignete Schulstufe, die Einbeziehung verschiedener Fachlehrer sowie die Infrastruktur des Durchführungsortes erläutert. Es wird auch auf die Wahl des Unterrichtsstoffes und die Verwendung von Lehrmitteln eingegangen.
Die "Gliederung in methodische Einheiten" befasst sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Grosserlebnisses. Die Vorbereitung umfasst den Input, die Verkleidung der Schülerinnen und Schüler, die Berufswahl und die Vorbereitung der einzelnen Gruppen. Die Durchführungsphase beschreibt die Aktivitäten, die während des Grosserlebnisses stattfinden, und die Auswertung analysiert die Ergebnisse.
Der Abschnitt "Hintergrundinformationen für die Lehrperson" stellt wichtige Informationen über das antike Athen bereit, die für die Lehrkräfte relevant sind. Die "Schülerarbeiten" präsentieren Beispiele für Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler, wie z. B. "Ein Marktleben hautnah miterleben" und "Aquapark". Die "Auswertung aus Lehrersicht" bietet eine Zusammenfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors aus dem Projekt.
Antikes Athen, Demokratie, Kultur, Philosophie, Sport, interaktives Lernen, Grosserlebnis, Schulprojekt, Unterrichtsstoff, Lehrmittel, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare