Diplomarbeit, 2007
306 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Rahmenbedingungen, die Familienpolitik und die Personalpolitik im Kontext der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung für Mütter. Sie analysiert sowohl die Situation aus der Perspektive der Mütter als auch aus der Perspektive des Staates und der Unternehmen.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Rahmenbedingungen für Mütter, die sich in zwei Teile gliedert. Der erste Teil behandelt die sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wobei die Themen Kinderbetreuung, die historische Erwartung an die Mutterrolle und die soziale Absicherung im Vordergrund stehen. Der zweite Teil beleuchtet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, die die Entscheidung von Müttern für oder gegen eine Erwerbstätigkeit beeinflussen.
Im nächsten Kapitel werden die Beweggründe aus Sicht des Staates und der Volkswirtschaft erläutert. Dabei wird die Bedeutung der Steigerung der (potentiellen) Erwerbsbeteiligung von Müttern für das Wirtschaftswachstum und den gesellschaftlichen Wohlstand hervorgehoben.
Kapitel 4 widmet sich den familienpolitischen Maßnahmen des Staates in Deutschland. Es werden die verschiedenen Träger und die wichtigsten Maßnahmen wie Mutterschutz, Elternzeit, Kindergeld, Elterngeld und die Infrastruktur für die Kinderbetreuung analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Gründe für eine betriebliche Familienpolitik und beleuchtet die Einsparpotentiale und weiteren Vorteile für Unternehmen, die familienfreundliche Maßnahmen umsetzen.
Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung in Unternehmen. Verschiedene Modelle, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienleben werden beleuchtet.
Familienpolitik, Frauenerwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Arbeitszeitflexibilisierung, betriebliche Familienpolitik, Humankapital, Wirtschaftswachstum, gesellschaftlicher Wohlstand
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare