Wissenschaftlicher Aufsatz, 2002
25 Seiten
Die Arbeit untersucht Edgar Degas' Gemälde "Die Ballettprobe" von 1874. Ziel ist es, die Darstellung von Zeit und Zeitgeschehen in diesem Werk zu analysieren und in den Kontext des 19. Jahrhunderts einzuordnen. Die Analyse konzentriert sich auf die Bildkomposition, die dargestellten Personen und deren Interaktionen sowie die Beziehung zwischen dem gemalten Raum und der Zeitlichkeit der Handlung.
Bildbeschreibung: Die detaillierte Beschreibung des Gemäldes "Die Ballettprobe" von Edgar Degas umfasst die Darstellung des Ballettsaals der alten Pariser Oper, die Figurengruppen (Tänzerinnen, Tanzlehrer Jules Perrot, Degas' Haushälterin Sabine Neyt), die Architektur des Raumes (Wendeltreppe, Fußboden, Wand) und die Lichtverhältnisse. Die Beschreibung hebt die kompositorischen Aspekte hervor, wie z.B. die angeschnittenen Figuren und den großen, leeren Raum im Zentrum des Bildes, der eine gewisse Distanz zwischen den Figuren erzeugt. Die Identifizierung der dargestellten Personen (Perrot, Neyt) reichert die Beschreibung mit biographischen und historischen Details an.
Inwieweit ist die dargestellte Situation charakteristisch für das Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts?: Dieser Abschnitt würde die im Bild dargestellten Aspekte des 19. Jahrhunderts untersuchen, wie z.B. den gesellschaftlichen Status des Balletts, die Rolle von Frauen in der Gesellschaft, die Entwicklung der Fotografie und deren Einfluss auf die Kunst, und den sozialen Kontext des Ballettsaals als Ort des gesellschaftlichen Geschehens. Durch die Analyse von Kleidung, Positionierung der Figuren und ihrem Verhalten würde die Arbeit aufzeigen, wie Degas die gesellschaftlichen Konventionen und die Atmosphäre des 19. Jahrhunderts in seinem Gemälde einfängt. Die Beziehung zwischen dem privaten Leben der Tänzerinnen (z.B. das Schnüren des Kleides) und ihrer öffentlichen Rolle auf der Bühne würde ebenfalls untersucht.
Erzählte Zeit (Die Zeit der Handlung): Dieser Abschnitt analysiert die Zeitlichkeit der Handlung im Gemälde. Ist es ein festgehaltener Moment oder vermittelt das Bild eine längere Zeitspanne? Die Analyse der Bewegungsrichtungen und der Blicke der Figuren sowie die Beleuchtung des Raumes helfen, die erzählte Zeit zu rekonstruieren. Die Untersuchung der "Zeit in der Zeit" (z.B. die Erinnerung an Perrots frühere Karriere als Tänzer) würde die Vielschichtigkeit der Zeitdarstellung im Bild erläutern.
Die Darstellungsart: Die Analyse von Degas' Maltechnik, seiner Pinselführung und seiner Farbpalette wird Aufschluss darüber geben, wie der Künstler die Zeit und die Bewegung darstellt. Der Vergleich mit anderen Werken Degas' würde seine individuelle Stilistik hervorheben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Darstellungsart zur Vermittlung der Zeitlichkeit beiträgt.
Die Zeit in der Zeit: Dieser Abschnitt würde die verschiedenen Zeitebenen im Gemälde untersuchen – die Gegenwart der Ballettprobe, die Vergangenheit (Perrots Karriere), und vielleicht auch die Zukunft der Tänzerinnen. Die Analyse der Symbolik und der Beziehungen zwischen diesen Zeitebenen ergibt ein tiefgründigeres Verständnis der Zeitlichkeit im Gemälde.
Edgar Degas, Die Ballettprobe, 19. Jahrhundert, Zeitdarstellung, Raumgestaltung, Ballett, Jules Perrot, Sabine Neyt, Maltechnik, Impressionismus, Gesellschaft, Soziale Verhältnisse.
Die HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die Edgar Degas' Gemälde "Die Ballettprobe" von 1874 analysiert. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Zeit und Raum im Gemälde sowie deren Kontextualisierung im 19. Jahrhundert.
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Zeit und Raum in Degas' "Ballettprobe". Es werden die Bildkomposition, die dargestellten Personen (Tänzerinnen, Tanzlehrer Jules Perrot, Degas' Haushälterin Sabine Neyt), ihre Interaktionen und die Beziehung zwischen gemaltem Raum und der Zeitlichkeit der Handlung analysiert. Weitere Themen sind der gesellschaftliche Status des Balletts im 19. Jahrhundert, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, der Einfluss der Fotografie auf die Kunst und der soziale Kontext des Ballettsaals.
Die Arbeit analysiert die "erzählte Zeit" – ist es ein festgehaltener Moment oder vermittelt das Bild eine längere Zeitspanne? Bewegungsrichtungen, Blicke der Figuren und die Beleuchtung des Raumes helfen, diese Frage zu beantworten. Auch die "Zeit in der Zeit" wird untersucht, beispielsweise die Erinnerung an Perrots frühere Karriere als Tänzer, um die Vielschichtigkeit der Zeitdarstellung zu beleuchten.
Die Analyse von Degas' Maltechnik (Pinselführung, Farbpalette) zeigt, wie der Künstler Zeit und Bewegung darstellt. Ein Vergleich mit anderen Werken Degas' soll seine individuelle Stilistik hervorheben und verdeutlichen, wie die Darstellungsart zur Vermittlung der Zeitlichkeit beiträgt.
Dieser Abschnitt untersucht, wie Aspekte des 19. Jahrhunderts im Gemälde widergespiegelt werden. Dies umfasst den gesellschaftlichen Status des Balletts, die Rolle der Frau, die Entwicklung der Fotografie und deren Einfluss auf die Kunst, und den sozialen Kontext des Ballettsaals als Ort des gesellschaftlichen Geschehens. Kleidung, Positionierung und Verhalten der Figuren helfen, die gesellschaftlichen Konventionen und die Atmosphäre des 19. Jahrhunderts zu erfassen.
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Bildbeschreibung, die Charakteristik der dargestellten Situation im Kontext des 19. Jahrhunderts, die erzählte Zeit, die Darstellungsart, die "Zeit in der Zeit" und ein Resümee.
Schlüsselwörter sind: Edgar Degas, Die Ballettprobe, 19. Jahrhundert, Zeitdarstellung, Raumgestaltung, Ballett, Jules Perrot, Sabine Neyt, Maltechnik, Impressionismus, Gesellschaft, Soziale Verhältnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare