Diplomarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 2,2
Diese Arbeit untersucht die Lebenszykluskostenrechnung und grenzt sie gegenüber dem Target Costing und der Plankostenrechnung ab. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung zu vermitteln und ihre Anwendung im Kontext steigender Kosten und verkürzter Produktlebenszyklen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Kostendruck in Unternehmen aufgrund von Globalisierung, neuen Technologien und höherem Kundenbewusstsein. Sie hebt die wachsenden Entwicklungskosten und die verkürzten Produktlebenszyklen hervor und argumentiert, dass traditionelle Kostenrechnungsmethoden diese Herausforderungen unzureichend bewältigen. Die Arbeit positioniert die Lebenszykluskostenrechnung als Reaktion auf diese Entwicklungen und betont die Notwendigkeit eines längeren Planungshorizonts und die Analyse von Kostensubstitutionen zwischen Vorlauf- und Folgekosten.
2. Der Produktlebenszyklus: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Produktlebenszykluskonzepts dar, beschreibt dessen Phasen und analysiert seinen Aussagewert für die Kostenrechnung. Es bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung, da diese Methode die Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts betrachtet.
3. Die Lebenszykluskostenrechnung: Dieses Kapitel stellt die Lebenszykluskostenrechnung umfassend dar. Es behandelt die Entstehungsgeschichte, das Rechnungsziel, verschiedene Bezugsobjekte (Konsumenten- und Produzentensicht), die Abgrenzung von Phasen und Kostenkategorien, sowie die Behandlung von Vorlauf- und Folgekosten. Es werden verschiedene Ansätze zur Verrechnung dieser Kosten (rationelle Kalkulation, deckungsbeitragsorientierter und investitionsorientierter Ansatz) detailliert erläutert und bewertet. Das Lücke-Theorem wird als Bindeglied zwischen zahlungsorientierter und kostenorientierter Betrachtungsweise vorgestellt und kritisch diskutiert.
4. Die Abgrenzung zu anderen Kostenrechnungssystemen: Dieses Kapitel vergleicht die Lebenszykluskostenrechnung mit dem Target Costing und der Plankostenrechnung. Es erklärt die Grundlagen beider Systeme und analysiert ihre jeweiligen Verbindungen und Unterschiede zur Lebenszykluskostenrechnung, um die Positionierung und den spezifischen Nutzen der Lebenszykluskostenrechnung herauszustellen.
Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing, Plankostenrechnung, Produktlebenszyklus, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Globalisierung, Kostendruck, Vorlaufkosten, Folgekosten, Investition, Kalkulationszinssatz, Deckungsbeitrag.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenszykluskostenrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Lebenszykluskostenrechnung, dem Vergleich mit anderen Kostenrechnungssystemen (Target Costing und Plankostenrechnung) und der Anwendung im Kontext von steigenden Kosten und verkürzten Produktlebenszyklen.
Die zentralen Themen umfassen die Grundlagen und Methoden der Lebenszykluskostenrechnung, den Vergleich verschiedener Ansätze (rationelle Kalkulation, deckungsbeitragsorientierter und investitionsorientierter Ansatz), die Abgrenzung zur traditionellen Kostenrechnung, den Bezug zum Target Costing und zur Plankostenrechnung, sowie die Bedeutung im Kontext von Globalisierung und Kostendruck. Das Lücke-Theorem wird als wichtiges Bindeglied zwischen zahlungsorientierter und kostenorientierter Betrachtungsweise erklärt.
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext steigender Kosten und verkürzter Produktlebenszyklen. Kapitel 2 erklärt das Produktlebenszykluskonzept. Kapitel 3 behandelt die Lebenszykluskostenrechnung detailliert, inklusive Entstehungsgeschichte, Rechnungsziel, verschiedenen Ansätzen und dem Lücke-Theorem. Kapitel 4 vergleicht die Lebenszykluskostenrechnung mit Target Costing und Plankostenrechnung. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung.
Das Dokument vergleicht die Lebenszykluskostenrechnung explizit mit dem Target Costing und der Plankostenrechnung. Für jedes dieser Systeme werden die Grundlagen erläutert und die Verbindungen sowie Unterschiede zur Lebenszykluskostenrechnung analysiert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing, Plankostenrechnung, Produktlebenszyklus, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Globalisierung, Kostendruck, Vorlaufkosten, Folgekosten, Investition, Kalkulationszinssatz, Deckungsbeitrag.
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung zu vermitteln und ihre Anwendung im Kontext steigender Kosten und verkürzter Produktlebenszyklen zu beleuchten. Es soll den Leser in die Lage versetzen, die Methode zu verstehen und im Vergleich zu anderen Kostenrechnungssystemen einzuordnen.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Kostenrechnung, Kostenmanagement und insbesondere mit der Lebenszykluskostenrechnung auseinandersetzen. Es eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich der Kostenrechnung.
Das Lücke-Theorem wird als Bindeglied zwischen zahlungsorientierter und kostenorientierter Betrachtungsweise der Lebenszykluskostenrechnung vorgestellt. Es wird detailliert erklärt und kritisch diskutiert, um die Verbindung zwischen Auszahlungen, Ausgaben und Kosten zu verdeutlichen.
Der Produktlebenszyklus bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis der Lebenszykluskostenrechnung. Die Methode betrachtet die Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Entwicklung bis zur Entsorgung. Die Kenntnis der verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus ist daher unerlässlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare