Examensarbeit, 2007
205 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung okkasioneller Bildungen und Bedeutungen in der Fußballberichterstattung. Sie zielt darauf ab, die Verwendung von Metaphern, Metonymien, Vergleichen und Okkasionalismen in Sportberichten zu analysieren und ihre Funktionen und Leistungen im Kontext der medialen Darstellung des Fußballs zu beleuchten.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der okkasionellen Bildungen und Bedeutungen in der Fußballberichterstattung ein und skizziert die Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Metapherntheorien, die als Grundlage für die Analyse der Metaphern im Textcorpus dienen.
Kapitel 3 geht auf unterschiedliche Metapherntypen ein und erläutert deren kognitive und sprachliche Ebene. Die Funktionen und Leistungen von Metaphern werden in Kapitel 4 untersucht, wobei sowohl textexterne als auch textinterne Funktionen betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Anwendung von Metaphern im Fußballsport, insbesondere mit der Metapher „Fußball ist Krieg/Kampf".
In Kapitel 6 werden weitere okkasionelle Bildungen und Bedeutungen wie Metonymien, Vergleiche und Okkasionalismen behandelt. Kapitel 7 stellt das Textcorpus vor, das die Grundlage für die empirische Analyse bildet. Das Corpus umfasst Zeitungsartikel aus den Norddeutschen Neuesten Nachrichten.
Kapitel 8 formuliert die Hypothese der Arbeit, die auf den Zusammenhang zwischen okkasioneller Bildungen und Bedeutungen und der medialen Darstellung des Fußballs hinweist. In Kapitel 9 werden die Methodik und die Analyse des Textcorpus vorgestellt.
Kapitel 10 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die sich auf die Verwendung okkasioneller Bildungen und Bedeutungen in den Texten des Corpus konzentriert. Es werden zudem die text-bild-Relationen untersucht.
Das Kapitel 11 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für die sprachwissenschaftliche Forschung.
Okkasionelle Bildungen, Bedeutungen, Fußballberichterstattung, Metaphern, Metonymien, Vergleich, Simile, Okkasionalismen, Sprachwissenschaft, Textcorpus, Norddeutsche Neuesten Nachrichten, Zeitungsartikel, Analyse, Sprache und Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare