Magisterarbeit, 2007
84 Seiten, Note: sehr gut (1,0)
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Lesers in der Lyrik Reiner Kunzes. Sie zielt darauf ab, den Leser nicht als passiven Rezipienten einer im Text enthaltenen Botschaft zu betrachten, sondern seine aktive Rolle bei der Rezeption des Gedichts herauszuarbeiten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Die Rolle des Lesers in der Lyrik Reiner Kunzes“ heraus und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Sie führt den Leser anhand von Zitaten von Heinrich Böll und Heiner Feldkamp in die Thematik ein und verweist auf die Bedeutung des Lesers als aktiven Rezipienten.
Kapitel 2 analysiert das Frühwerk Reiner Kunzes, das vom Einfluss der DDR-Gesellschaft geprägt ist. Hier wird die Rolle des „unfreien“ Lesers untersucht, der durch ideologische Vorgaben und Erwartungen beeinflusst wird.
Kapitel 3 befasst sich mit der Lyrik Reiner Kunzes während seiner Zeit in der DDR, die durch den Kontext der politischen Teilung Deutschlands gekennzeichnet ist.
Kapitel 4 untersucht die Lyrik Reiner Kunzes nach seiner Übersiedlung in die BRD.
Reiner Kunze, Lyrik, Leser, Rezeption, Dialog, Wirkung, impliziter Leser, DDR, BRD, politische Teilung, Ideologie, Selbstfindung, Lebensorientierung, Grenzüberschreitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare