Diplomarbeit, 2007
138 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die Anforderungskriterien mittelständischer Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedingungen und Herausforderungen zu entwickeln, die mit dieser Finanzierungsform verbunden sind.
Einführung: Diese Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit, die darin besteht, die Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für eine Mezzanine-Finanzierung zu untersuchen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung im deutschen Kontext. Es beleuchtet die Definition und die Schlüsselzahlen des Mittelstands, die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Problematik der Eigenkapitalausstattung und den Strukturwandel in der Kreditwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf Basel II und dessen Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung. Darüber hinaus werden die Finanzierungsgewohnheiten des Mittelstands, inklusive besonderer Merkmale im Finanzierungsverhalten, der Finanzierungsstruktur und notwendigen Anpassungen, sowie Wege zur Verbesserung der Finanzierungssituation, detailliert untersucht. Das Kapitel liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich mittelständische Unternehmen bei der Finanzierung gegenübersehen.
Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Mezzanine-Finanzierung. Es definiert den Begriff Mezzanine, differenziert zwischen verschiedenen Arten (Private/Public, Equity/Debt), beschreibt typische Merkmale wie Nachrangigkeit, Verzicht auf Sicherheiten und flexible Vergütungsstrukturen, und untersucht die steuerlichen Aspekte. Die Anerkennung als wirtschaftliches Eigenkapital und die damit verbundenen Auswirkungen werden ebenso behandelt wie die Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für mittelständische Unternehmen sowie die aktuellen Marktentwicklungen und Trends.
Die bedeutendsten Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung, differenziert zwischen Debt Mezzanine (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen) und Equity Mezzanine (atypische stille Beteiligungen, Genussrechte). Es geht detailliert auf die bilanzielle Behandlung nach HGB und IAS/IFRS ein und beleuchtet die steuerlichen Aspekte der verschiedenen Varianten. Der Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden liefert ein umfassendes Bild der rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen der unterschiedlichen Finanzierungsinstrumente.
Typische Mezzanine-Finanzierungsanforderungen an mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Anforderungen, die an mittelständische Unternehmen bei einer Mezzanine-Finanzierung gestellt werden. Es werden Kriterien wie die Größenordnung des Unternehmens, branchen- und regionale Aspekte, das Geschäftmodell und Wachstumspotenzial, der Businessplan und das Management, die Cash-Flow- und Liquiditätssituation, das Planungs- und Controllingsystem, das Rating sowie die Akzeptanz besonderer Vertragsbedingungen und die Anforderungen an die laufende Betreuung detailliert analysiert. Diese Kapitel liefert eine umfassende Checkliste der Erwartungen von Investoren an potenzielle Kreditnehmer.
Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Finanzierungsstrukturen, Eigenkapital, Fremdkapital, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Rating, Basel II, Finanzierungsanforderungen, Deutschland, Mittelstandsfinanzierung, Risikomanagement, Kapitalbeschaffung.
Die Arbeit untersucht die Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedingungen und Herausforderungen dieser Finanzierungsform.
Die Arbeit behandelt die Charakteristika der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, die Grundlagen und Varianten der Mezzanine-Finanzierung, Anforderungsprofile mittelständischer Unternehmen für Mezzanine-Finanzierungen, Praxisbeispiele von Mezzanine-Produkten verschiedener Banken und eine Bewertung der Mezzanine-Finanzierung als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung, Die bedeutendsten Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung, Typische Mezzanine-Finanzierungsanforderungen an mittelständische Unternehmen und Praxisbeispiele für Anforderungskriterien der Mezzanine-Produkte ausgewählter Banken.
Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Es betrachtet die Definition und Schlüsselzahlen des Mittelstands, die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Problematik der Eigenkapitalausstattung, den Strukturwandel in der Kreditwirtschaft (inkl. Basel II), Finanzierungsgewohnheiten des Mittelstands und Wege zur Verbesserung der Finanzierungssituation.
Das Kapitel "Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung" definiert den Begriff Mezzanine, differenziert zwischen verschiedenen Arten (Private/Public, Equity/Debt), beschreibt typische Merkmale (Nachrangigkeit, Verzicht auf Sicherheiten, flexible Vergütungsstrukturen), untersucht steuerliche Aspekte, die Anerkennung als wirtschaftliches Eigenkapital und die Vor- und Nachteile für mittelständische Unternehmen sowie aktuelle Marktentwicklungen.
Das Kapitel zu den Gestaltungsvarianten unterscheidet zwischen Debt Mezzanine (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen) und Equity Mezzanine (atypische stille Beteiligungen, Genussrechte). Es analysiert die bilanzielle Behandlung nach HGB und IAS/IFRS und beleuchtet die steuerlichen Aspekte.
Das Kapitel zu den Finanzierungsanforderungen beschreibt Kriterien wie Unternehmensgröße, Branchen- und regionale Aspekte, Geschäftmodell, Wachstumspotenzial, Businessplan, Management, Cash-Flow, Liquidität, Planungs- und Controllingsystem, Rating und die Akzeptanz besonderer Vertragsbedingungen.
Die Arbeit enthält Praxisbeispiele von Mezzanine-Produkten der WestLB (S-Mezzanine II Programm) und der HypoVereinsbank, inklusive Produktbeschreibungen und Finanzierungsvoraussetzungen. Es wird auch ein idealtypischer Prozess der Mezzanine-Vergabe beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Finanzierungsstrukturen, Eigenkapital, Fremdkapital, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Rating, Basel II, Finanzierungsanforderungen, Deutschland, Mittelstandsfinanzierung, Risikomanagement, Kapitalbeschaffung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare