Diplomarbeit, 2007
22 Seiten, Note: 2,7
Ziel dieser schriftlichen Arbeit ist es, die Abgrenzung zwischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung im Sinne des § 18 VI StBAPO zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Unterscheidung zwischen diesen Kostenarten und ihre Auswirkungen auf die Steuerpflicht. Die Fokuspunkte der Arbeit sind die Definition und Abgrenzung der verschiedenen Kostenarten, insbesondere die Anschaffungskosten und Herstellungskosten, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Abgrenzung zu Erhaltungsaufwendungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen. Im zweiten Kapitel werden die Anschaffungskosten im Detail betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf den Kosten des Erwerbs, dem Versetzen in betriebsbereiten Zustand, den Erwerbsnebenkosten, den nachträglichen Anschaffungskosten, den anschaffungsnahen Herstellungskosten sowie dem Sanierungsmodell liegt. Kapitel 4 widmet sich den Herstellungskosten und beleuchtet insbesondere den Vollverschleiß, die Neuerrichtung von Gebäudeteilen, die nachträglichen Herstellungskosten und die Minderung der Herstellungskosten. Im fünften Kapitel steht der Erhaltungsaufwand im Fokus, wobei der Fokus auf den Erhaltungsaufwand vor Selbstnutzung, den außergewöhnlich hohen Erhaltungsaufwand und die zeitgemäße Technik gerichtet ist.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Erhaltungsaufwendungen, Abgrenzung, Steuerpflicht, Vermietung und Verpachtung, § 18 VI StBAPO, Werbungskosten, Abschreibung, EStG, HGB, Rechtsprechung, Betriebsbereitschaft, Sanierung, Vollverschleiß, Neuerrichtung, Wesentliche Verbesserung, Nutzungsänderung, Erweiterung, Einheitliche Maßnahme, Zeitgemäße Technik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare