Bachelorarbeit, 2006
55 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Protagonisten Pip in Charles Dickens' Roman Great Expectations. Sie verfolgt den moralischen und gesellschaftlichen Aufstieg des jungen Mannes, der durch seine erwachenden „Erwartungen“ von seiner ursprünglichen Umgebung entfernt wird, später jedoch wieder zu seinen Wurzeln zurückfindet. Die Arbeit analysiert die Schuldfrage, die mit Pips Entscheidungen verbunden ist, und beleuchtet das von Dickens vertretene Ideal eines Gentleman.
Kapitel 1 führt den Leser in Pips Kindheit ein und präsentiert seine ersten Erfahrungen mit der Welt. Durch die Darstellung der isolierten Umgebung und der Begegnung mit dem Sträfling Magwitch wird der Grundstein für Pips spätere moralische Entwicklung gelegt.
Kapitel 2 behandelt Pips Begegnung mit Miss Havisham und Estella, die seine Sehnsucht nach einer höheren gesellschaftlichen Stellung weckt. Die Begegnung mit Miss Havisham prägt Pips Wunsch nach Reichtum und sozialen Aufstieg. Estella verkörpert für ihn das Idealbild einer Dame, das er zu erreichen versucht.
Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung von Pips „Erwartungen“ und die Veränderung seiner Persönlichkeit. Durch den Erhalt eines unbekannten Erbes wird Pip in die Welt der Oberschicht eingeführt. Er beginnt, seinen bisherigen Lebensweg und seine Beziehungen zu seinen Freunden zu verachten. Der Abschnitt beleuchtet die Folgen der „Erwartungen“ auf Pips moralische Werte und zeigt die Herausforderungen der Integration in eine neue soziale Schicht.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Pips „Erwartungen“ auf seine Beziehungen zu seinen Freunden und Familie. Der Fokus liegt auf seiner Distanzierung von Joe und Mrs. Gargery, die durch seine gesellschaftliche Promotion ausgelöst wird. Das Kapitel beleuchtet die Folgen von Pips falschem Selbstbild und die tragischen Konsequenzen seines Strebens nach Status und Reichtum.
Kapitel 5 befasst sich mit der entscheidenden Begegnung zwischen Pip und Magwitch. Das Kapitel führt zu einer wichtigen Erkenntnis über die wahre Identität seines Gönners und den Ursprung seiner „Erwartungen“. Der Abschnitt zeigt Pips innere Zerrissenheit zwischen seiner Verpflichtung gegenüber Magwitch und seinen neuen gesellschaftlichen Ansprüchen.
Great Expectations, Charles Dickens, Bildungsroman, Sozialer Aufstieg, Moral, Schuld, Gentleman-Ideal, Kindheit, Herkunft, Erwartungen, Illusionen, Klasse, Gesellschaft, soziale Mobilität, Liebe, Beziehungen, Freundschaft, Familie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare