Magisterarbeit, 2004
112 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht das Gesundheitsverhalten von Tamilen in der Schweiz. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gesundheits- und Krankheitskonzepte der tamilischen Kultur zu beleuchten und diese mit dem schweizerischen Gesundheitssystem zu vergleichen. Dabei werden die Erfahrungen tamilischer Migranten im Umgang mit Krankheit und Gesundheit in der Schweiz analysiert. Die Interaktion zwischen tamilischen Patienten und westlichen Ärzten und die damit verbundenen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen von Migranten in einem neuen Land und den daraus resultierenden Stresssituationen, die sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken können. Sie kritisiert das „monokulturelle Ideal“ im westlichen Gesundheitssystem, das die unterschiedlichen Krankheitsverständnisse von Migranten oft ignoriert. Die Arbeit untersucht das Gesundheitsverhalten von Tamilen in der Schweiz und stellt Fragen zu deren Gesundheits- und Krankheitskonzepten, ihrem Umgang mit Krankheit, der Arzt-Patient-Beziehung und ihren Strategien zur Gesunderhaltung.
Medizinethnologische Theorien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es personalistische und naturalistische Systeme, die Begriffe sickness, illness und disease sowie verschiedene Erklärungsmodelle für Krankheit beleuchtet. Es schafft somit einen Rahmen für die anschließende Analyse des Gesundheitsverhaltens der tamilischen Bevölkerungsgruppe.
Forschung und Methodik: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die auf qualitativer Forschung, Interviews und der Herausforderungen der sprachlichen Kommunikation basiert. Es beleuchtet die angewandte Methodik, um die Daten zu sammeln und zu analysieren. Die Problematik der Sprache als mögliche Hürde in der Forschung wird ebenfalls thematisiert.
Tamilen in der Schweiz: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die tamilische Community in der Schweiz, legt den Kontext der Studie fest und liefert eine Grundlage für das Verständnis der kulturellen Einflüsse auf das Gesundheitsverhalten.
Aspekte und Ideen des Gesundseins in der tamilischen Kultur: Dieses Kapitel analysiert tiefgreifend die tamilischen Konzepte von Gesundheit und Krankheit, inklusive der Rolle von Siddha Medizin, Ayurveda, dem Heiß-Kalt-Konzept, und spirituellen Aspekten wie Mariyamman, Geistern und Zauberei. Es erforscht die komplexe Interaktion zwischen traditionellen Heilmethoden und dem biomedizinischen Verständnis von Gesundheit.
Hausmittel: Dieses Kapitel befasst sich mit traditionellen Hausmitteln, die von Tamilen zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden. Es zeigt die Bedeutung der traditionellen Medizin im Alltag und im Umgang mit Krankheiten.
Ernährung, Sport, Lebensweise: Dieses Kapitel untersucht die Ernährung, den Sport und die Lebensweise der Tamilen und deren Einfluss auf ihre Gesundheit. Es analysiert, wie diese Aspekte im tamilischen Kontext verstanden und praktiziert werden.
Krankenhaus und Ärzte in Sri Lanka und Tamil Nadu: Dieses Kapitel vergleicht die medizinische Versorgung in Sri Lanka und Tamil Nadu mit der in der Schweiz und bildet eine Grundlage für das Verständnis der Unterschiede im Zugang und im Umgang mit medizinischer Versorgung.
Die Informanten: Angaben und Aussagen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit tamilischen Migranten in der Schweiz. Es beleuchtet deren Perspektiven auf Gesundheit, Krankheit, die Anwendung traditioneller Medizin und deren Erfahrungen mit dem Schweizer Gesundheitssystem. Es integriert diverse Aspekte, darunter die Rolle von Mariyamman, Pey, Hausmitteln, Ernährung und Arztbesuchen, um ein ganzheitliches Bild des Gesundheitsverhaltens zu zeichnen. Der Vergleich zwischen der Situation in Sri Lanka und der Schweiz wird ebenfalls beleuchtet.
Aussagen der Ärzte: Dieses Kapitel stellt die Perspektiven von Ärzten auf das Gesundheitsverhalten von Tamilen in der Schweiz dar, sowohl aus somatischer als auch aus psychologischer Sicht.
Krankheiten von Tamilen in der Schweiz aus biomedizinischer Sicht: Dieses Kapitel bietet einen biomedizinischen Überblick über die Krankheiten, die bei Tamilen in der Schweiz beobachtet werden, und setzt dies in Beziehung zu den vorhergehenden Kapiteln.
Gesundheitsverhalten, Tamilen, Schweiz, Migration, interkulturelle Kompetenz, Siddha Medizin, Ayurveda, Gesundheitskonzepte, Krankheitsvorstellungen, Arzt-Patient-Beziehung, traditionell Medizin, biomedizinisches Modell, Heiß-Kalt-Konzept, Mariyamman, Pey, Hausmittel.
Die Magisterarbeit untersucht das Gesundheitsverhalten von Tamilen in der Schweiz. Sie beleuchtet die Gesundheits- und Krankheitskonzepte der tamilischen Kultur und vergleicht diese mit dem schweizerischen Gesundheitssystem. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erfahrungen tamilischer Migranten im Umgang mit Krankheit und Gesundheit in der Schweiz und der Interaktion zwischen tamilischen Patienten und westlichen Ärzten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gesundheits- und Krankheitskonzepte in der tamilischen Kultur, Vergleich der tamilischen und westlichen Gesundheitsverständnisse, Erfahrungen tamilischer Migranten mit dem Schweizer Gesundheitssystem, interkulturelle Kommunikation zwischen tamilischen Patienten und westlichen Ärzten sowie das Gesundheitsverhalten von Tamilen in der Schweiz.
Die Arbeit stützt sich auf medizin-ethnologische Theorien, insbesondere personalistische und naturalistische Systeme, die Begriffe "sickness, illness und disease" sowie verschiedene Erklärungsmodelle für Krankheit. Diese dienen als theoretischer Rahmen für die Analyse des Gesundheitsverhaltens der tamilischen Bevölkerungsgruppe.
Die Forschung basiert auf qualitativer Forschung, Interviews und der Analyse der sprachlichen Kommunikation. Die Problematik der Sprache als mögliche Hürde in der Forschung wird explizit thematisiert. Die angewandte Methodik zur Datenerhebung und -analyse wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit analysiert die tamilischen Konzepte von Gesundheit und Krankheit umfassend. Dazu gehören die Rolle von Siddha Medizin und Ayurveda, das Heiß-Kalt-Konzept und spirituelle Aspekte wie Mariyamman, Geister und Zauberei. Die Interaktion zwischen traditionellen Heilmethoden und dem biomedizinischen Verständnis von Gesundheit wird erforscht.
Die Bedeutung traditioneller Hausmittel und deren Anwendung bei Krankheiten wird detailliert untersucht. Der Vergleich zwischen traditionellen und biomedizinischen Behandlungsansätzen wird hergestellt.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Ernährung, Sport und Lebensweise auf die Gesundheit der Tamilen und deren Verständnis und Praxis dieser Aspekte im tamilischen Kontext.
Das Kapitel "Krankenhaus und Ärzte in Sri Lanka und Tamil Nadu" vergleicht die medizinische Versorgung in diesen Ländern mit der in der Schweiz, um die Unterschiede im Zugang und Umgang mit medizinischer Versorgung aufzuzeigen.
Die Interviews mit tamilischen Migranten beleuchten deren Perspektiven auf Gesundheit, Krankheit, die Anwendung traditioneller Medizin und deren Erfahrungen mit dem Schweizer Gesundheitssystem. Aspekte wie Mariyamman, Pey, Hausmittel, Ernährung und Arztbesuche werden integriert, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Ein Vergleich zwischen der Situation in Sri Lanka und der Schweiz wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit berücksichtigt die Perspektiven von Ärzten auf das Gesundheitsverhalten von Tamilen in der Schweiz, sowohl aus somatischer als auch aus psychologischer Sicht.
Das Kapitel bietet einen biomedizinischen Überblick über die bei Tamilen in der Schweiz beobachteten Krankheiten und setzt diese in Beziehung zu den vorhergehenden Kapiteln.
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsverhalten, Tamilen, Schweiz, Migration, interkulturelle Kompetenz, Siddha Medizin, Ayurveda, Gesundheitskonzepte, Krankheitsvorstellungen, Arzt-Patient-Beziehung, traditionelle Medizin, biomedizinisches Modell, Heiß-Kalt-Konzept, Mariyamman, Pey, Hausmittel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare