Diplomarbeit, 2006
123 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert Bildungsangebote für Kinder im deutschen Fernsehen. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze und die Wirksamkeit der Programme zu untersuchen und die Perspektive der Kinder selbst einzubeziehen.
2. Kinderfernsehen in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die deutsche Fernsehlandschaft, differenziert zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern und analysiert deren jeweilige Ansätze im Bereich der Kinderprogramme. Es werden die unterschiedlichen Grundsätze, Finanzierungsmodelle und der damit einhergehende Einfluss der Kommerzialisierung beleuchtet. Die allgemeine Marktbetrachtung bietet den Rahmen für das Verständnis der vielfältigen Akteure und ihrer Strategien im Kinderfernsehen.
3. Die Geschichte des Kinderfernsehens in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Kindernachrichtenprogrammen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Anstalten. Es werden exemplarisch verschiedene Sendungen vorgestellt und deren Entwicklung im Zeitverlauf analysiert. Der Fokus liegt auf der Veränderung der didaktischen Ansätze und der Anpassung an die Bedürfnisse der jungen Zuschauer. Die Gegenüberstellung der öffentlich-rechtlichen und privaten Ansätze verdeutlicht die unterschiedlichen Prioritäten und Ausrichtungen.
4. Bildungsangebote für Kinder im Fernsehprogramm: Das Kapitel kategorisiert und analysiert verschiedene Arten von Bildungsprogrammen im Fernsehen. Es differenziert zwischen funktionalen und intentionalem Bildungsprogrammen und ordnet die im vorherigen Kapitel vorgestellten Sendungen in dieses Schema ein. Die Betrachtung aus Kindersicht stellt die Relevanz und die Akzeptanz der Programme in Frage. Die Analyse der Vermittlung verschiedener Kompetenzen (Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und technische Kompetenz) untersucht die Bildungsbeiträge der einzelnen Formate.
5. Befragung: Bildungsangebote aus der Sicht der Kinder: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in der Kinder zu ihren Erfahrungen mit Bildungsangeboten im Fernsehen befragt wurden. Es werden die Ziele, die Methodik der Befragung sowie die Hypothesen und ihre Überprüfung erläutert. Die Analyse der Ergebnisse liefert Einblicke in die Medienausstattung, die Mediennutzung, das Image der Fernsehsender und die Einschätzung der Kinder hinsichtlich der Bildungsangebote im Kinder- und Erwachsenenfernsehen.
Kinderfernsehen, Deutschland, öffentlich-rechtlich, privat, Bildungsprogramm, Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Befragung, Mediennutzung, Kommerzialisierung, Pädagogischer Auftrag.
Die Diplomarbeit analysiert Bildungsangebote für Kinder im deutschen Fernsehen. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze und die Wirksamkeit der Programme und bezieht die Perspektive der Kinder selbst mit ein.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der deutschen Fernsehlandschaft (öffentlich-rechtliche vs. private Sender), die Entwicklung von Kindernachrichten, eine Kategorisierung und Bewertung von Bildungsprogrammen, die Untersuchung der Vermittlung von Kompetenzen durch Fernsehprogramme und die Auswertung einer Befragung zur Sichtweise von Kindern auf Bildungsangebote im Fernsehen.
Die Arbeit differenziert zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern und analysiert deren jeweilige Ansätze im Bereich der Kinderprogramme. Es werden die unterschiedlichen Grundsätze, Finanzierungsmodelle und der Einfluss der Kommerzialisierung beleuchtet.
Die Entwicklung von Kindernachrichtenprogrammen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Anstalten wird exemplarisch an verschiedenen Sendungen vorgestellt und deren Entwicklung im Zeitverlauf analysiert. Der Fokus liegt auf der Veränderung der didaktischen Ansätze und der Anpassung an die Bedürfnisse der jungen Zuschauer.
Die Arbeit kategorisiert und analysiert verschiedene Arten von Bildungsprogrammen im Fernsehen, differenziert zwischen funktionalen und intentionalem Bildungsprogrammen und ordnet die untersuchten Sendungen ein. Die Betrachtung aus Kindersicht und die Analyse der Vermittlung verschiedener Kompetenzen (Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und technische Kompetenz) werden untersucht.
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung, in der Kinder zu ihren Erfahrungen mit Bildungsangeboten im Fernsehen befragt wurden. Es werden die Ziele, die Methodik der Befragung sowie die Hypothesen und ihre Überprüfung erläutert. Die Analyse der Ergebnisse liefert Einblicke in die Medienausstattung, die Mediennutzung, das Image der Fernsehsender und die Einschätzung der Kinder hinsichtlich der Bildungsangebote im Kinder- und Erwachsenenfernsehen.
Die Arbeit untersucht die Vermittlung von Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und technischer Kompetenz durch verschiedene Fernsehformate.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Kommerzialisierung auf die Gestaltung und die Inhalte von Kinderprogrammen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern.
Beispiele für Kindernachrichtenprogramme sind "Nachrichten des Monats" (HR), "Tagesschau auch für Kinder" (ARD), "Durchblick" (SDR), "logo" (ZDF/Ki.Ka) und "neuneinhalb" (WDR).
Schlüsselwörter sind: Kinderfernsehen, Deutschland, öffentlich-rechtlich, privat, Bildungsprogramm, Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Befragung, Mediennutzung, Kommerzialisierung, Pädagogischer Auftrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare