Examensarbeit, 2006
82 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung für Kinder mit geistiger Behinderung im schulischen Kontext. Sie analysiert den Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt und beleuchtet die Notwendigkeit vielfältiger Bewegungsangebote in der Schule. Die Arbeit untersucht auch die praktische Umsetzung von Bewegungsangeboten im schulischen Alltag.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Bewegung für Kinder mit geistiger Behinderung im schulischen Kontext. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Geistige Behinderung: Dieses Kapitel bietet eine terminologische Klärung und Definition von geistiger Behinderung. Es beleuchtet die Sichtweise verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und beschreibt die Entwicklung und den historischen Kontext der Pädagogik bei geistiger Behinderung. Es werden spezifische Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit geistiger Behinderung erörtert und die Rolle der Schule für geistig Behinderte im historischen und aktuellen Kontext betrachtet.
3 Bedeutung der Bewegung für Entwicklung und Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung und das Lernen von Kindern im Allgemeinen und Kindern mit geistiger Behinderung im Besonderen. Es werden sowohl entwicklungspsychologische als auch biologisch-neurophysiologische Aspekte der Bewegung erörtert. Der Abschnitt betont die essentielle Rolle von Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung und den Lernerfolg von Kindern mit geistiger Behinderung.
4 Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt. Es betrachtet gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Veränderungen in den Familienstrukturen, den Wandel von Erziehungszielen und -normen, veränderte kindliche Lebensräume sowie den Einfluss von Freizeitgestaltung und Mediatisierung auf die Bewegungsmuster von Kindern. Es zeigt auf, wie diese Entwicklungen die Notwendigkeit für gezielte Bewegungsförderung unterstreichen.
5 Das pädagogische Konzept der bewegten Schule: Dieses Kapitel beschreibt das pädagogische Konzept der bewegten Schule und argumentiert für die Notwendigkeit erhöhter Bewegungsangebote in der Schule. Es werden Aspekte und Inhalte einer bewegten Schule erläutert und die Ziele sowie die positiven Effekte für die Entwicklung und das Lernen der Kinder dargestellt.
6 Bewegungsunterricht und Bewegungsangebote: In diesem Kapitel wird eine curriculare Analyse von Bewegungsunterricht und Bewegungsangeboten durchgeführt. Eine empirische Untersuchung mit Fragestellung, Methodik und Ergebnisinterpretation wird vorgestellt, um die Situation an Schulen zu beleuchten. Die Diskussion verknüpft die Ergebnisse mit dem Konzept der bewegten Schule und beleuchtet Schulsport, bewegten Unterricht, bewegte Pausen und ein bewegtes Schulleben. Die verschiedenen Bereiche werden umfassend analysiert und in Bezug zur individuellen Lebensbewältigung der Kinder gesetzt.
Geistige Behinderung, Bewegung, Entwicklung, Lernen, Schule, inklusive Pädagogik, Bewegungsangebote, bewegte Schule, Lebensbewältigung, Kindliche Entwicklung, Empirische Untersuchung, Curriculare Analyse.
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung für Kinder mit geistiger Behinderung im schulischen Kontext. Sie analysiert den Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt und beleuchtet die Notwendigkeit vielfältiger Bewegungsangebote in der Schule. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung von Bewegungsangeboten im schulischen Alltag und deren Zusammenhang mit der individuellen Lebensbewältigung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern mit geistiger Behinderung; den Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt und dessen Auswirkungen auf Kinder mit geistiger Behinderung; die Analyse von Bewegungsangeboten im schulischen Kontext; pädagogische Konzepte einer "bewegten Schule"; und den Zusammenhang zwischen Bewegung und individueller Lebensbewältigung.
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Geistige Behinderung (inkl. Definition, historischer Kontext der Pädagogik), Bedeutung der Bewegung für Entwicklung und Lernen (entwicklungspsychologische und biologisch-neurophysiologische Aspekte), Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt (gesellschaftliche Einflüsse, Familienstrukturen, Erziehungsziele, Mediatisierung), Das pädagogische Konzept der bewegten Schule (Aspekte, Ziele, Effekte) und Bewegungsunterricht und Bewegungsangebote (curriculare Analyse, empirische Untersuchung mit Ergebnisinterpretation und Diskussion).
Die Hausarbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, deskriptiver Analyse und einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung beinhaltet eine klare Fragestellung, ein definiertes methodisches Vorgehen, die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse sowie eine anschließende Diskussion.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Bewegungsunterricht und Bewegungsangebote" präsentiert und interpretiert. Die Interpretation wird im Kontext des pädagogischen Konzepts der "bewegten Schule" diskutiert und in Bezug zur individuellen Lebensbewältigung der Kinder gesetzt. Die konkreten Ergebnisse sind im Detail im Text der Hausarbeit nachzulesen.
Die Hausarbeit kommt zu dem Schluss, dass Bewegung für Kinder mit geistiger Behinderung von essentieller Bedeutung für ihre Entwicklung und Lebensbewältigung ist. Der Wandel der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt unterstreicht die Notwendigkeit von gezielten und vielfältigen Bewegungsangeboten im schulischen Kontext. Die "bewegte Schule" wird als ein pädagogisches Konzept vorgestellt, welches diesen Bedürfnissen Rechnung trägt.
Schlüsselwörter sind: Geistige Behinderung, Bewegung, Entwicklung, Lernen, Schule, inklusive Pädagogik, Bewegungsangebote, bewegte Schule, Lebensbewältigung, Kindliche Entwicklung, Empirische Untersuchung, Curriculare Analyse.
Diese Hausarbeit ist relevant für Pädagogen, Lehrer, Studenten der Pädagogik und anderer relevanter Studiengänge, sowie für alle, die sich für die inklusive Pädagogik und die Förderung von Kindern mit geistiger Behinderung interessieren. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Bewegung im Kontext der individuellen Lebensbewältigung von Kindern mit geistiger Behinderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare