Magisterarbeit, 2007
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit hat zum Ziel, ein umfassendes Bild von Aphasie bei Kindern zu zeichnen. Dies beinhaltet die Darstellung der Aphasie bei Erwachsenen als Grundlage zum Verständnis der kindlichen Form. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Prognose kindlicher Aphasie im Vergleich zu Erwachsenenaphasie. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Diagnostik und Therapie dieser Störung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aphasie ein und betont die Bedeutung von Sprache für die Kommunikation und den sozialen Umgang. Sie hebt die Seltenheit und die daraus resultierende Unterforschung von Aphasie bei Kindern hervor und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit, die ein ganzheitliches Verständnis der kindlichen Aphasie zum Ziel hat. Die Autorin erläutert ihre Motivation und den Aufbau der Arbeit, der mit der Darstellung von Aphasie bei Erwachsenen beginnt, um die Grundlagen für das Verständnis der kindlichen Form zu legen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Prognosen und der Behandlungsmöglichkeiten beider Gruppen.
Was versteht man unter Aphasie?: Dieses Kapitel definiert Aphasie als erworbene, multimodale Störung der Sprachverarbeitung aufgrund von Hirnschädigungen. Es beschreibt die Ursachen, Symptome, Begleiterscheinungen, Klassifikationen und den Verlauf der Erkrankung bei Erwachsenen. Es wird auf die neurologischen Grundlagen eingegangen, die Hemisphärenspezialisierung erläutert und die funktionelle Reorganisation des Gehirns nach einer Aphasie diskutiert. Die Bedeutung der neurologischen Exkurse für das Verständnis der Symptomatik wird hervorgehoben.
Aphasie bei Kindern: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Aspekte von Aphasie im Kindesalter. Es definiert kindliche Aphasie, unterscheidet sie von Sprachentwicklungsstörungen und Erwachsenenaphasie und beschreibt die spezifischen Symptome und Begleiterscheinungen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu den bei Erwachsenen auftretenden Symptomen und der damit verbundenen Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung. Der Zusammenhang zwischen Alter und Prognose wird angedeutet.
Verlauf und Prognose kindlicher Aphasie: Dieses Kapitel analysiert den Verlauf und die Prognose kindlicher Aphasie. Der Einfluss des Alters als entscheidender Prognosefaktor wird im Detail untersucht, wobei altersbezogene Beobachtungen, die Lateralisierung des Gehirns und die Plastizität des kindlichen Gehirns als wichtige Einflussgrößen herausgestellt werden. Weitere Prognosefaktoren und deren Zusammenspiel werden beleuchtet, sowie die möglichen Restsymptome und Langzeitfolgen diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Gehirnplastizität und der positiven Prognose wird betont.
Diagnostik und Therapie bei Aphasie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Diagnostik und Therapie von Aphasie bei Erwachsenen und Kindern. Es beschreibt die verschiedenen Verfahren zur Feststellung der Störung und die therapeutischen Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, bedingt durch die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und die neuroplastischen Fähigkeiten des kindlichen Gehirns.
Aphasie, kindliche Aphasie, Erwachsenenaphasie, Sprachverarbeitung, Hirnschädigung, Neurologie, Neuropsychologie, Neurolinguistik, Neurobiologie, Symptome, Prognose, Therapie, Diagnostik, Sprachentwicklungsstörung, Gehirnplastizität, Lateralisierung.
Die Magisterarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Aphasie bei Kindern. Sie vergleicht die Aphasie bei Kindern mit der bei Erwachsenen und untersucht insbesondere die Prognose kindlicher Aphasie im Vergleich zur Erwachsenenaphasie. Weitere Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie dieser Störung.
Die Arbeit behandelt die Aphasie bei Erwachsenen als Grundlage zum Verständnis der kindlichen Form. Es werden Definition, Ursachen, Symptome, Begleiterscheinungen, Klassifikationen, der Verlauf und die Prognose der Erkrankung bei Erwachsenen beschrieben. Neurologische Grundlagen, Hemisphärenspezialisierung und funktionelle Reorganisation des Gehirns werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit beschreibt die spezifischen Aspekte der Aphasie im Kindesalter, unterscheidet sie von Sprachentwicklungsstörungen und Erwachsenenaphasie und beschreibt die spezifischen Symptome und Begleiterscheinungen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu den bei Erwachsenen auftretenden Symptomen und den damit verbundenen Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung.
Das Alter ist ein entscheidender Prognosefaktor. Die Arbeit untersucht altersbezogene Beobachtungen, die Lateralisierung des Gehirns und die Plastizität des kindlichen Gehirns als wichtige Einflussgrößen. Der Zusammenhang zwischen Gehirnplastizität und der positiven Prognose wird betont.
Neben dem Alter werden weitere Prognosefaktoren und deren Zusammenspiel beleuchtet, sowie mögliche Restsymptome und Langzeitfolgen diskutiert.
Die Arbeit beschreibt die Methoden der Diagnostik und Therapie von Aphasie bei Erwachsenen und Kindern. Es werden verschiedene Verfahren zur Feststellung der Störung und therapeutische Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind, erläutert. Die Unterschiede in der Behandlung von Kindern und Erwachsenen werden hervorgehoben.
Aphasie, kindliche Aphasie, Erwachsenenaphasie, Sprachverarbeitung, Hirnschädigung, Neurologie, Neuropsychologie, Neurolinguistik, Neurobiologie, Symptome, Prognose, Therapie, Diagnostik, Sprachentwicklungsstörung, Gehirnplastizität, Lateralisierung.
Die Magisterarbeit zielt auf ein umfassendes Bild von Aphasie bei Kindern ab. Sie soll den Vergleich zwischen kindlicher und erwachsener Aphasie ermöglichen und die Prognose kindlicher Aphasie beleuchten. Zusätzlich werden Diagnostik und Therapie dieser Störung behandelt. Die Arbeit soll zur Aufklärung über kindliche Aphasie beitragen und die Notwendigkeit weiterer Forschung unterstreichen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Definition und Erklärung der Aphasie bei Erwachsenen. Anschließend werden Aphasie bei Kindern, der Verlauf und die Prognose kindlicher Aphasie sowie Diagnostik und Therapie behandelt. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare