Magisterarbeit, 2007
99 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Briefwechsel der Literaten Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Karl Wilhelm Ramler aus den Jahren 1745 bis 1759. Sie untersucht die Briefkultur des 18. Jahrhunderts unter dem Aspekt der Freundschaft und analysiert die identitätsstiftende Funktion des Briefes in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet die soziologischen Aspekte der Briefkultur im 18. Jahrhundert und das Verhältnis von Briefkultur und Freundschaftskult. Darüber hinaus wird die Gattungsproblematik des Briefes behandelt, wobei die kommunikative Funktion des Briefes seinem ästhetisch-literarischen Wesen gegenübergestellt wird.
Die Einleitung führt in das Thema der Briefkultur des 18. Jahrhunderts ein und beleuchtet die Bedeutung von Briefen als Forschungsgegenstand. Sie stellt den Briefwechsel von Gleim und Ramler als Untersuchungsgegenstand vor und erläutert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Der Forschungsüberblick beleuchtet die bisherige Forschung zum Thema der Briefkultur des 18. Jahrhunderts und fokussiert auf die Bedeutung der epistolaren Leistungen von Gleim und Ramler.
Die thematische Einführung in den geistes- und sozialgeschichtlichen Hintergrund des 18. Jahrhunderts behandelt die Auswirkungen struktureller Veränderungen auf Individuum und Gesellschaft sowie die Genese und Qualität von Freundschaft und Brief im 18. Jahrhundert.
Das Kapitel "Eine Freundschaft im Zentrum des Briefkultes" stellt die Briefautor J. W. L. Gleim und K. W. Ramler sowie ihre freundschaftliche Verbindung vor.
Das Kapitel "Untersuchung der Briefkorrespondenz von J.W.L. Gleim und K.W. Ramler" analysiert die Briefe unter den Gesichtspunkten Inhalt, Nähe und Distanz, Natürlichkeit, Topoi, Fiktionalisierung und Identität.
Das Kapitel "Der Brief im Kontext von Freundschaft und (fiktionaler) Identitätstiftung" untersucht die Rolle des Briefes im Prozess der Identitätsbildung.
Das Kapitel "Das Wesen der Briefe – Kommunikationsmedium oder Kunstwerk?" befasst sich mit der Gattungsproblematik des Briefes.
Briefkultur, 18. Jahrhundert, Freundschaft, Gleim, Ramler, Briefanalyse, Literatursoziologie, Gattungsproblematik, Identitätsbildung, Kommunikationsmedium, Kunstwerk
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare