Examensarbeit, 2003
147 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Ökotourismus, seine Definitionen und Herausforderungen, anhand des Beispiels des Taman Negara Nationalparks in Malaysia. Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse der verschiedenen Facetten des Ökotourismus, seiner positiven und negativen Auswirkungen sowie seiner Realisierbarkeit in der Praxis.
I.) Einleitung: Die Arbeit untersucht Ökotourismus als Ansatz zur nachhaltigen Nutzung von Naturressourcen, beleuchtet dessen Definitionsschwierigkeiten und analysiert die Herausforderungen im Kontext von Naturschutz und globalem Tourismus.
II.) Die Geschichte der Touristischen Reise: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Tourismus von der Antike bis zur Industrialisierung nach, wobei verschiedene Reisemotive und -formen sowie deren soziale und wirtschaftliche Hintergründe analysiert werden.
III. Ökotourismus Entstehung und Differenzierung des Begriffs: Hier werden verschiedene Definitionen von Ökotourismus vorgestellt und verglichen, wobei der Fokus auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit liegt. Der Begriff wird differenziert von verwandten Begriffen wie nachhaltigem Tourismus und Abenteuertourismus.
IV.) Entwicklung und Probleme des Flugverkehrs: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Flugverkehrs und dessen massive Umweltauswirkungen, insbesondere den CO2-Ausstoß und die Auswirkungen auf die Ozonschicht. Die Problematik des Flugverkehrs im Kontext des Ökotourismus wird diskutiert.
V.) Naturschutz und seine Entwicklung in den Industrie- und Entwicklungsländern: Der Naturschutz in Industrie- und Entwicklungsländern wird verglichen, wobei die unterschiedlichen Ansätze, Herausforderungen (wie Bevölkerungswachstum und Ressourcenkonflikte) und die Rolle der lokalen Bevölkerung beleuchtet werden.
VI.) Die Entwicklung des Tourismus: Dieses Kapitel präsentiert die beeindruckende Entwicklung des globalen Tourismus und dessen ökonomische Bedeutung, wobei auch die ökologischen Herausforderungen durch das stetige Wachstum deutlich gemacht werden.
VII.) Tourismus in den Schwellenländern und den Entwicklungsländern: Der Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern wird analysiert, mit Fokus auf dessen ökonomische Bedeutung, aber auch auf die potenziell negativen ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen.
VIII.) Die Nachfrage des Ökotourismus und sein Angebot: Dieses Kapitel beschreibt die Nachfrage nach Ökotourismus, die Zielgruppen und deren Bedürfnisse, sowie das bestehende Angebot und dessen Struktur und Herausforderungen.
IX.) Die Auswirkungen von Ökotourismus: Die ökologischen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Ökotourismus werden analysiert. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Umsetzung wird hervorgehoben.
X. Kriterien die für den Ökotourismus Voraussetzung sind: Hier wird ein Kriterienkatalog für den Ökotourismus vorgestellt, welcher Schutzgebiets-, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte umfasst.
XI.)Rahmenbedingungen von Malaysia: Dieses Kapitel beschreibt die geografischen, politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen Malaysias im Kontext des Ökotourismus.
XII.) Der Taman Negara Nationalpark: Eine detaillierte Beschreibung des Taman Negara Nationalparks, seiner Geschichte, seiner Flora und Fauna sowie seiner Erreichbarkeit und Besucherstruktur wird gegeben.
XIII.) Die Ökotourismuskriterien, überprüft am Taman Negara: Eine detaillierte Überprüfung des Taman Negara Nationalparks anhand der im vorherigen Kapitel aufgestellten Ökotourismuskriterien, mit Stärken und Schwächen der Umsetzung.
Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Naturschutz, Flugverkehr, Umweltbelastung, Entwicklungsländer, Taman Negara Nationalpark, Malaysia, Biodiversität, Tragfähigkeit, lokale Bevölkerung, Schutzgebietsmanagement.
Diese Arbeit untersucht umfassend den Ökotourismus, seine Definitionen und Herausforderungen. Sie analysiert die verschiedenen Facetten des Ökotourismus, seine positiven und negativen Auswirkungen und seine Realisierbarkeit in der Praxis, anhand einer Fallstudie des Taman Negara Nationalparks in Malaysia. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Geschichte des Tourismus, die Definition und Differenzierung des Begriffs Ökotourismus, die Entwicklung und Probleme des Flugverkehrs, den Naturschutz in Industrie- und Entwicklungsländern, die Nachfrage und das Angebot im Ökotourismus, die Auswirkungen von Ökotourismus, Kriterien für Ökotourismus, die Rahmenbedingungen Malaysias und eine detaillierte Analyse des Taman Negara Nationalparks unter Berücksichtigung der aufgestellten Ökotourismuskriterien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Definition und Abgrenzung des Ökotourismus, ökologische Auswirkungen des Tourismus (insbesondere des Flugverkehrs), Entwicklung des Naturschutzes in Industrie- und Entwicklungsländern, Nachfrage und Angebot im Ökotourismus, ökologische, sozio-kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen des Ökotourismus, Kriterien für nachhaltigen Ökotourismus (Schutzgebiets-, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte), die Rahmenbedingungen Malaysias (Landesstruktur, Bevölkerung, Wirtschaft, Schutzgebiete), eine detaillierte Beschreibung des Taman Negara Nationalparks (Lage, Flora, Fauna, Besucherzahlen) und eine Bewertung des Parks anhand der Ökotourismuskriterien.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der touristischen Reise, Entstehung und Differenzierung des Begriffs Ökotourismus, Entwicklung und Probleme des Flugverkehrs, Naturschutz in Industrie- und Entwicklungsländern, Entwicklung des Tourismus, Tourismus in Schwellen- und Entwicklungsländern, Nachfrage und Angebot im Ökotourismus, Auswirkungen von Ökotourismus, Kriterien für Ökotourismus, Rahmenbedingungen Malaysias, Der Taman Negara Nationalpark, und Die Ökotourismuskriterien, überprüft am Taman Negara.
Die Zielsetzung der Arbeit ist eine umfassende Analyse des Ökotourismus, seiner Definitionen, Herausforderungen, positiven und negativen Auswirkungen sowie seiner Realisierbarkeit in der Praxis am Beispiel des Taman Negara Nationalparks in Malaysia.
Schlüsselwörter sind: Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Naturschutz, Flugverkehr, Umweltbelastung, Entwicklungsländer, Taman Negara Nationalpark, Malaysia, Biodiversität, Tragfähigkeit, lokale Bevölkerung, Schutzgebietsmanagement.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden.
Der Taman Negara Nationalpark dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert den Park detailliert hinsichtlich seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte im Kontext der Ökotourismuskriterien. Es wird geprüft, inwieweit der Park den Kriterien für nachhaltigen Ökotourismus entspricht.
Neben dem Ökotourismus werden auch verwandte Begriffe wie nachhaltiger Tourismus, Abenteuertourismus und Naturtourismus betrachtet und im Kontext zum Ökotourismus abgegrenzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Danke.
Vielen Dank für diese ganz persönliche Arbeit ...
hat mir bei meiner Doktorarbeit sehr weitergeholfen...
am 17.5.2008