Diplomarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht private Investments, insbesondere Warrants und exotische Optionen auf Aktien. Ziel ist es, die verschiedenen Arten dieser Finanzinstrumente zu beschreiben, ihre Bewertung zu erläutern und einen Überblick über den Handel damit zu geben.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Bedeutung von privaten Investments und die Rolle von Warrants und exotischen Optionen in diesem Kontext.
2 Derivative Finanzinstrumente: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen von derivativen Finanzinstrumenten, insbesondere klassische Optionen und Optionsscheine. Es werden die Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen herausgearbeitet und die Chancen und Risiken dieser Instrumente diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Mechanismen und der Funktionsweise dieser Finanzprodukte, um das notwendige Fundament für die spätere Betrachtung exotischer Optionen zu schaffen. Es werden die traditionellen und nackten Optionsscheine differenziert betrachtet.
3 Exotische Optionen und Warrants: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert exotische Optionen und Warrants. Es wird eine detaillierte Einteilung der verschiedenen Arten exotischer Optionen vorgenommen, die als Grundlage für die detaillierten Analysen in den folgenden Kapiteln dient. Der Abschnitt beleuchtet die spezifischen Merkmale, die exotische Optionen von klassischen Optionen unterscheiden, und bereitet den Leser auf die komplexeren Instrumente vor.
4 Kurspfadunabhängige univariate Optionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf univariate Optionen, deren Auszahlung nicht vom Verlauf des Basispreises abhängt. Es werden verschiedene Arten dieser Optionen detailliert analysiert, darunter Digital-, Chooser-, Power- und Contingent-Optionen sowie Bermuda-Optionen. Für jede Option wird die Funktionsweise erklärt, und es werden gegebenenfalls Bewertungsmodelle vorgestellt. Die Kapitelstruktur ist so gewählt, dass die Komplexität der Optionen schrittweise zunimmt.
5 Kurspfadabhängige univariate Optionen: Hier werden univariate Optionen behandelt, deren Auszahlung vom Verlauf des Basispreises abhängt. Es werden zahlreiche Arten solcher Optionen umfassend erläutert, wie beispielsweise asiatische, Lookback-, Compound-, Shout-, Reset-, Leiter-, Cliquet-, Schwellen-, Turbo-Optionsscheine und qualitative Optionen mit und ohne Schwelle. Für jede Option wird die Funktionsweise detailliert beschrieben, und die jeweiligen Besonderheiten im Vergleich zu den in Kapitel 4 behandelten Optionen werden hervorgehoben. Die verschiedenen Typen von Lookback Optionen werden detailliert analysiert.
6 Kurspfadunabhängige multivariate Optionen: Dieses Kapitel widmet sich multivariaten Optionen, deren Auszahlung von mehreren Basiswerten abhängt. Es werden verschiedene Arten dieser Optionen erläutert, wie Spread-, BOOST-, Rainbow-, Out-Performance- und Basket-Optionen sowie Quanto-Optionen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Abhängigkeit der Auszahlung von mehreren Basiswerten und den daraus resultierenden komplexeren Risiko- und Ertragsprofilen. Die verschiedenen Typen von Rainbow Optionen werden eingehend behandelt.
7 Handel exotischer Optionen und Optionsscheine: Dieses Kapitel beschreibt den Handel mit exotischen Optionen und Optionsscheinen, wobei der Fokus auf den Handelsmengen und -volumina an der Frankfurter Wertpapierbörse und der Stuttgarter Wertpapierbörse EUWAX liegt. Es werden die Kosten im Zusammenhang mit dem Handel dieser Instrumente erläutert, um ein vollständigeres Bild des Handelsgeschehens zu liefern. Es werden die Besonderheiten des Handels mit diesen komplexen Produkten erläutert.
Private Investments, Warrants, Exotische Optionen, Aktienoptionen, Derivate, Bewertung, Handel, Risiko, Rendite, Finanzmärkte, Optionspreistheorie, univariate Optionen, multivariate Optionen, Kurspfadabhängigkeit.
Diese Diplomarbeit bietet eine umfassende Übersicht über private Investments, insbesondere Warrants und exotische Optionen auf Aktien. Sie beschreibt verschiedene Arten dieser Finanzinstrumente, erläutert ihre Bewertung und gibt einen Überblick über den Handel damit. Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel, die von den Grundlagen derivativer Finanzinstrumente bis hin zum Handel mit exotischen Optionen und Warrants reichen.
Die Arbeit behandelt klassische und exotische Optionen sowie Optionsscheine. Im Detail werden verschiedene Arten von exotischen Optionen analysiert, darunter kurspfadunabhängige und -abhängige univariate Optionen (z.B. Digital-, Chooser-, Power-, Contingent-, Bermuda-, Asiatische, Lookback-, Compound-, Shout-, Reset-, Leiter-, Cliquet-, Schwellen-, Turbo-Optionsscheine) und multivariate Optionen (z.B. Spread-, BOOST-, Rainbow-, Out-Performance-, Basket-, Quanto-Optionen). Die Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen, sowie zwischen traditionellen und nackten Optionsscheinen werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen derivativer Finanzinstrumente (Optionen und Optionsscheine). Kapitel 3 definiert und charakterisiert exotische Optionen und Warrants. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit univariaten Optionen, wobei Kapitel 4 kurspfadunabhängige und Kapitel 5 kurspfadabhängige Optionen behandelt. Kapitel 6 konzentriert sich auf multivariate Optionen. Kapitel 7 beschreibt den Handel mit exotischen Optionen und Warrants, inklusive Handelsmengen und -kosten an der Frankfurter und Stuttgarter Wertpapierbörse.
Exotische Optionen werden in der Arbeit nach verschiedenen Kriterien klassifiziert, unter anderem nach ihrer Abhängigkeit vom Kurspfad (kurspfadabhängig/unabhängig) und der Anzahl der zugrundeliegenden Basiswerte (univariat/multivariat). Es werden zahlreiche spezifische Arten von exotischen Optionen detailliert beschrieben und eingeordnet.
Die Arbeit diskutiert die Chancen und Risiken, die mit dem Handel von derivativen Finanzinstrumenten, insbesondere Warrants und exotischen Optionen, verbunden sind. Dies beinhaltet ein Verständnis der komplexen Risiko- und Ertragsprofile der verschiedenen Optionstypen.
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, sieben Hauptkapitel und einen Abschnitt mit Schlüsselbegriffen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Themen, wobei die Komplexität schrittweise zunimmt. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Beschreibung verschiedener Arten von Warrants und exotischen Optionen, die Erläuterung ihrer Bewertung und die Bereitstellung eines Überblicks über den Handel damit. Es geht darum, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Finanzinstrumente zu vermitteln.
Kapitel 7 der Arbeit behandelt den Handel mit exotischen Optionen und Warrants, mit einem Fokus auf die Handelsmengen und -volumina an der Frankfurter Wertpapierbörse und der Stuttgarter Wertpapierbörse EUWAX sowie den anfallenden Kosten.
Schlüsselwörter sind: Private Investments, Warrants, Exotische Optionen, Aktienoptionen, Derivate, Bewertung, Handel, Risiko, Rendite, Finanzmärkte, Optionspreistheorie, univariate Optionen, multivariate Optionen, Kurspfadabhängigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare