Magisterarbeit, 2003
82 Seiten, Note: mit Auszeichnung bestanden (A)
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Magisterarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Quersubventionen in der Flughafenwirtschaft mit dem europäischen Wettbewerbsrecht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Strukturen der Flughafenbranche und die verschiedenen Arten von Quersubventionen. Das Hauptziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Artikel 82 EGV (Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung) und Artikel 87 EGV (staatliche Beihilfen) zu klären.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Funktionswandel von Flughäfen und die zunehmende Liberalisierung des Luftverkehrsmarktes. Sie führt das Problem der Quersubventionierung ein, insbesondere im Kontext des Wettbewerbs zwischen Airlines und Flughäfen, und benennt die Notwendigkeit, die Vereinbarkeit solcher Praktiken mit dem europäischen Wettbewerbsrecht zu untersuchen. Die Arbeit kündigt ihre Gliederung in einen wirtschaftlichen und einen rechtlichen Teil an.
Darstellung und Erläuterung der Diskussionsgrundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Strukturen der europäischen Flughafenwirtschaft, inklusive Arten von Flughafeninfrastrukturen, Eigentums- und Organisationsstrukturen, Finanzierungsmodelle und die Rolle von Nachfragern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem zunehmenden Wettbewerb und den daraus resultierenden Herausforderungen. Der Begriff der Quersubvention wird definiert und verschiedene Ausprägungen sowie Methoden zur Ermittlung solcher Subventionen werden analysiert. Schließlich wird ein Überblick über potentielle Quersubventionierungssachverhalte in der Flughafenwirtschaft gegeben.
Vereinbarkeit von Quersubventionen mit Europäischem Wettbewerbsrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Bewertung von Quersubventionen im Kontext des europäischen Wettbewerbsrechts. Es analysiert die Anwendbarkeit von Artikel 82 EGV (Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung) und untersucht die Voraussetzungen für einen Verstoß, einschließlich der Definition relevanter Märkte und der Beurteilung verschiedener missbräuchlicher Verhaltensweisen. Zusätzlich wird die mögliche Anwendung von Artikel 87 EGV (staatliche Beihilfen) und Artikel 86 I EGV (vertragswidriges Verhalten) im Zusammenhang mit staatlich beeinflussten Quersubventionen diskutiert. Mögliche Freistellungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Quersubventionen, Flughafenwirtschaft, Europäisches Wettbewerbsrecht, Artikel 82 EGV, Artikel 87 EGV, Marktbeherrschung, Staatliche Beihilfen, Liberalisierung, Wettbewerb, Luftverkehr.
Die Magisterarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Quersubventionen in der europäischen Flughafenwirtschaft mit dem europäischen Wettbewerbsrecht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Strukturen der Branche, verschiedene Arten von Quersubventionen und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Artikel 82 EGV (Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung) und Artikel 87 EGV (staatliche Beihilfen).
Die Arbeit behandelt die Struktur und den Wettbewerb in der europäischen Flughafenwirtschaft, die Definition und Erkennung von Quersubventionen, die Anwendbarkeit des europäischen Wettbewerbsrechts auf Quersubventionen im Flughafensektor, die Bedeutung staatlicher Einflussnahme und Beihilfen sowie die rechtliche Bewertung von Quersubventionen im Lichte des EG-Wettbewerbsrechts.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zur Darstellung und Erläuterung der Diskussionsgrundlagen (inklusive Struktur der europäischen Flughafenwirtschaft, Begrifflichkeit und Ermittlung von Quersubventionen sowie Quersubventionierung in der Flughafenwirtschaft), einen Teil zur Vereinbarkeit von Quersubventionen mit europäischem Wettbewerbsrecht (mit Fokus auf Artikel 82, 87 und 86 I EGV) und ein Fazit.
Die Einleitung beschreibt den Funktionswandel von Flughäfen, die zunehmende Liberalisierung des Luftverkehrsmarktes, das Problem der Quersubventionierung im Kontext des Wettbewerbs zwischen Airlines und Flughäfen und die Notwendigkeit, die Vereinbarkeit dieser Praktiken mit dem europäischen Wettbewerbsrecht zu untersuchen. Die Gliederung der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Strukturen der europäischen Flughafenwirtschaft (Infrastruktur, Eigentums- und Organisationsstrukturen, Finanzierungsmodelle, Rolle der Nachfrager und zunehmender Wettbewerb). Der Begriff der Quersubvention wird definiert, verschiedene Ausprägungen und Methoden zur Ermittlung solcher Subventionen werden analysiert, und ein Überblick über potentielle Quersubventionierungssachverhalte in der Flughafenwirtschaft gegeben.
Der Abschnitt zur Vereinbarkeit mit europäischem Wettbewerbsrecht analysiert die Anwendbarkeit von Artikel 82 EGV (Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung) und Artikel 87 EGV (staatliche Beihilfen) sowie Artikel 86 I EGV. Die Voraussetzungen für einen Verstoß werden untersucht (einschließlich Definition relevanter Märkte und Beurteilung missbräuchlicher Verhaltensweisen). Mögliche Freistellungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Quersubventionen, Flughafenwirtschaft, Europäisches Wettbewerbsrecht, Artikel 82 EGV, Artikel 87 EGV, Marktbeherrschung, Staatliche Beihilfen, Liberalisierung, Wettbewerb, Luftverkehr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare