Magisterarbeit, 2003
105 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Computer Aided Architectural Design (CAAD) als eine genuine Strategie der totalen Raumkontrolle, die durch die Implementierung mathematischer Konstruktionsverfahren im Computer ein visuell basierter Möglichkeitsraum eröffnet, der Raumkonstruktion, Raumtransformation und Raumsimulation ermöglicht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der digitalen Architektur und der CAAD-Programme. Sie führt den Begriff des CTRL_space ein, der die computerbasierte Raumkontrolle beschreibt, die durch CAAD ermöglicht wird.
Kapitel 2 widmet sich den historischen Vorraussetzungen von CAAD-Programmen. Es werden verschiedene Kulturtechniken des Messens und der Standardisierung untersucht, die zur Entwicklung der digitalen Raumkontrolle führten. Besondere Aufmerksamkeit wird Taylors Scientific Management, Gilbreths Simultanbewegungskarten und Neuferts Bauentwurfslehre (BEL) gewidmet, welche die Standardisierung von Arbeitsabläufen, Bauteilen und Architekturformen vorantrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Gitternetzen und deren Einfluss auf die Raumordnung, die Entwicklung der Zentralperspektive und die morphologische Transformation von Formen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Implementierung des CTRL_space im Computer und untersucht die Funktionsweisen moderner CAAD-Programme. Es werden verschiedene Schlüsseltechnologien wie NURBS, Smart Objects und Keyframing erläutert, die die digitale Manipulation von Formen und die Erzeugung von virtuellen Räumen ermöglichen.
Kapitel 4 widmet sich den ästhetischen Konsequenzen von CAAD-Programmen und der Entstehung neuer Stilrichtungen in der digitalen Architektur. Es wird die Blob-Architektur und das Konzept der topologischen Deformation diskutiert, wobei auf die Rolle von Algorithmen, autogenerativen Systemen und den Einfluss von Programmen auf die Gestaltungsprozesse eingegangen wird.
Digitale Architektur, CAAD, CTRL_space, Standardisierung, Normierung, Gitternetz, Raumordnung, Raumkontrolle, Computer, Algorithmen, Autogenerative Systeme, Blob-Architektur, Topologische Deformation, Information Architecture, Virtuelle Realität, Cyberspace, Mensch-Maschine-Systeme, KI (Künstliche Intelligenz), MEMS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare