Diplomarbeit, 2007
111 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Model-Driven Architecture (MDA) hinsichtlich ihrer Konzeption, Einordnung in den Softwareentwicklungsprozess und Wirtschaftlichkeit. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen der MDA im Vergleich zu etablierten Ansätzen aufzuzeigen und aussagekräftige Wirtschaftlichkeitsaussagen zu treffen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Model-Driven Architecture ein und beschreibt die Motivation für die Arbeit sowie deren Aufbau und Zielsetzung. Sie skizziert den Rahmen der Untersuchung und die zu behandelnden Fragestellungen.
Grundlagen der Model-Driven Architecture: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Model-Driven Architecture. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt den technischen Reifegrad der MDA, ordnet sie in die Historie der Softwareentwicklung ein und beleuchtet ihren Einsatz in verschiedenen Kontexten. Die Diskussion der propagierten Ziele und Versprechen der MDA, einschließlich Lösungsansätzen für Probleme im Softwareentwicklungsprozess, bildet einen wichtigen Schwerpunkt dieses Kapitels. Es wird das Potenzial der MDA detailliert erörtert und mit existierenden Ansätzen verglichen.
Wirtschaftlichkeitsaussagen zur Model-Driven Architecture: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Wirtschaftlichkeit der MDA. Es etabliert zunächst einen Analyserahmen für die Messung der Wirtschaftlichkeit in der Softwareentwicklung und beschreibt den gewählten Untersuchungsansatz. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels ist die Gegenüberstellung der MDA mit dem Computer-Aided Software Engineering (CASE), inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für CASE. Die Kapitel schließt mit einer Thesenbildung zur Model-Driven Architecture ab, die im folgenden Kapitel empirisch untersucht wird.
Untersuchung der Thesen zur Model-Driven Architecture: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der im vorherigen Kapitel formulierten Thesen zur Model-Driven Architecture. Es beschreibt das Untersuchungsdesign und präsentiert die gewonnenen Untersuchungsergebnisse. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse und ein Fazit runden das Kapitel ab.
Model-Driven Architecture, Softwareentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Computer-Aided Software Engineering (CASE), Modelltransformation, Softwarequalität, Kosten, Zeitaufwand, Potenzialanalyse, Empirische Untersuchung.
Die Diplomarbeit untersucht die Model-Driven Architecture (MDA) umfassend. Der Fokus liegt auf der Konzeption der MDA, ihrer Einordnung in den Softwareentwicklungsprozess und insbesondere auf ihrer Wirtschaftlichkeit. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der MDA im Vergleich zu etablierten Ansätzen aufzuzeigen und fundierte Aussagen zur Wirtschaftlichkeit zu treffen.
Die Arbeit behandelt konzeptionelle Grundlagen der MDA, ihre Einordnung in die Geschichte und Praxis der Softwareentwicklung, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse im Vergleich zu anderen Ansätzen (wie z.B. Computer-Aided Software Engineering - CASE), die Auswirkungen auf den Softwareentwicklungsprozess (Kosten, Qualität, Zeitaufwand), sowie eine Bewertung des Potenzials und der Grenzen der MDA.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der MDA, ein Kapitel zur Wirtschaftlichkeitsanalyse der MDA, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung von aufgestellte Thesen und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Motivation, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Grundlagen der MDA umfassen Definitionen, den technischen Reifegrad, die Einordnung in die Softwareentwicklungsgeschichte und den Einsatz in verschiedenen Kontexten. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse beinhaltet einen Analyserahmen, den Untersuchungsansatz (inkl. Vergleich mit CASE) und die Formulierung von Thesen. Das Kapitel zur Untersuchung der Thesen beschreibt das Untersuchungsdesign, präsentiert die Ergebnisse und bietet eine kritische Würdigung. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit verwendet sowohl eine Literaturrecherche zur Erfassung der konzeptionellen Grundlagen und des Standes der Forschung als auch eine empirische Untersuchung zur Überprüfung aufgestellter Thesen zur Wirtschaftlichkeit der MDA. Ein expliziter Vergleich mit CASE-Ansätzen wird durchgeführt.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu den konzeptionellen Grundlagen der MDA, zu ihrer Einordnung in die Softwareentwicklung, zu ihrer Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu CASE und zu den Auswirkungen auf den Softwareentwicklungsprozess. Die empirische Untersuchung liefert Daten, die die formulierten Thesen unterstützen oder widerlegen und zu einem fundierten Fazit führen.
Schlüsselwörter sind: Model-Driven Architecture, Softwareentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Computer-Aided Software Engineering (CASE), Modelltransformation, Softwarequalität, Kosten, Zeitaufwand, Potenzialanalyse, Empirische Untersuchung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Softwareentwickler, Projektleiter und alle, die sich mit der Model-Driven Architecture, Softwareentwicklungsprozessen und der Wirtschaftlichkeit von Softwareprojekten beschäftigen.
Der vollständige Inhalt der Diplomarbeit ist [hier den Link zum Dokument einfügen, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare