Magisterarbeit, 2007
70 Seiten, Note: 11 Punkte
Diese Magisterarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden im Kontext von Betrug und Untreue. Sie analysiert die juristischen Definitionen und deren Anwendung in der Rechtsprechung.
Literatur: Diese Literaturliste bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsquellen und Fachliteratur, die für die Magisterarbeit zum Thema „Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden bei Betrug und Untreue“ konsultiert wurden. Die Liste umfasst eine Vielzahl von Kommentaren, Monographien und Aufsätzen, die die verschiedenen Aspekte des Themas aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die Auswahl der Literatur zeigt ein tiefes Verständnis der komplexen Materie und die Notwendigkeit, verschiedene juristische Ansätze und Meinungen zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Die Liste dient als Nachweis der gründlichen Recherche und der wissenschaftlichen Fundierung der Arbeit. Die aufgeführten Werke reichen von klassischen Lehrbüchern des Strafrechts bis hin zu aktuellen Kommentaren und Aufsätzen, die die jüngste Rechtsprechung und die Entwicklung der Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht widerspiegeln. Die detaillierten Zitierweisen ermöglichen eine einfache Nachvollziehbarkeit der Quellen.
Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten, Vermögensschaden, Betrug, Untreue, Wirtschaftsstrafrecht, Rechtsprechung, Strafrecht, Zivilrecht.
Die Magisterarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden im Kontext von Betrug und Untreue. Sie analysiert die juristischen Definitionen und deren Anwendung in der Rechtsprechung, einschließlich der Abgrenzung des Vermögensbegriffs im Strafrecht, der Vermögensbetreuungspflichten bei verschiedenen Delikten und des Vermögensschadens als Tatbestandsmerkmal. Der Zusammenhang zwischen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekten wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Vermögensbegriffs im Strafrecht; Untersuchung der Vermögensbetreuungspflichten bei verschiedenen Delikten; Analyse des Vermögensschadens als Tatbestandsmerkmal; Rechtsprechung zum Betrug und Untreue; und der Zusammenhang zwischen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekten.
Die Literaturliste umfasst einen umfassenden Überblick über relevante Rechtsquellen und Fachliteratur, einschließlich Kommentare, Monographien und Aufsätze. Die Auswahl der Literatur spiegelt ein tiefes Verständnis der komplexen Materie wider und berücksichtigt verschiedene juristische Ansätze und Meinungen. Die aufgeführten Werke reichen von klassischen Lehrbüchern des Strafrechts bis hin zu aktuellen Kommentaren und Aufsätzen, die die jüngste Rechtsprechung und die Entwicklung der Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht widerspiegeln.
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Literaturliste. Zusätzlich werden Schlüsselwörter bereitgestellt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten, Vermögensschaden, Betrug, Untreue, Wirtschaftsstrafrecht, Rechtsprechung, Strafrecht, Zivilrecht.
Die Kapitelzusammenfassung konzentriert sich auf die Literaturliste und beschreibt diese als umfassenden Überblick über relevante Rechtsquellen und Fachliteratur, die für die Magisterarbeit konsultiert wurden. Die Liste beinhaltet Kommentare, Monographien und Aufsätze, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten und die gründliche Recherche und wissenschaftliche Fundierung der Arbeit unterstreichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare