Magisterarbeit, 2006
115 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Krieges in den Filmen von Stanley Kubrick. Ziel ist es, Kubricks Faszination für dieses Thema zu analysieren und die verschiedenen filmischen Strategien zu beleuchten, mit denen er den Krieg und seine Auswirkungen auf die menschliche Psyche darstellt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die spezifischen filmischen Mittel und die wiederkehrenden Motive in Kubricks Werk.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung des Krieges in Stanley Kubricks Filmen ein und stellt die Forschungsfrage nach Kubricks Faszination für dieses Thema. Sie betont, dass der Krieg bei Kubrick nicht im Vordergrund steht, sondern als Basis für seine tiefergehenden Betrachtungen der menschlichen Natur dient. Die Arbeit umfasst Filme wie *Fear and Desire*, *Paths of Glory*, *Spartacus*, *Barry Lyndon*, *Full Metal Jacket* und *Dr. Strangelove*, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Krieges und seiner Auswirkungen beleuchten.
Die Geschichte des Kriegsfilms: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Kriegsfilms, sowohl von propagandistischer als auch von kritischer Perspektive. Es unterscheidet zwischen Kriegsfilmen und Antikriegsfilmen und legt den Grundstein für die Analyse von Kubricks Werk im Kontext der Filmgeschichte. Der Abriss verschiedener Epochen und Stile im Kriegsfilm ebnet den Weg zum Verständnis von Kubricks individuellen Ansätzen.
Stanley Kubricks Filmschaffen: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Kubricks Karriere und seine filmische Entwicklung. Es dient als Kontext für die nachfolgende Analyse seiner Kriegsfilme und hebt seine einzigartigen stilistischen Merkmale hervor, die auch in seinen Kriegsfilmen zum Tragen kommen.
Kubricks nicht-realisierte Projekte: Diese kurze Betrachtung von Kubricks nicht verwirklichten Projekten wie *Napoleon* und *Aryan Papers* zeigt, wie sein Interesse an Macht, Krieg und Geschichte sein gesamtes Werk durchzieht, auch jenseits der real produzierten Kriegsfilme.
Die „Schlachten“: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Darstellung von Schlachten in Kubricks Filmen. Es vergleicht die unterschiedlich inszenierten Schlachten in *Fear and Desire*, *Paths of Glory*, *Spartacus*, *Barry Lyndon* und *Full Metal Jacket*, um die Entwicklung von Kubricks filmischen Stil und seiner Sicht auf Krieg zu beleuchten. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung der Schauwerte, der organisierten und chaotischen Aspekte sowie der emotionalen und psychologischen Wirkung der Schlachten auf die Figuren und den Zuschauer.
Filmsprachliche Elemente: Dieser Abschnitt untersucht die spezifischen filmsprachlichen Mittel, die Kubrick einsetzt, um den Krieg darzustellen. Die Analyse der Kameraführung, des Einsatzes von Licht und Farbe und der Gestaltung des Raums verdeutlicht, wie diese Elemente zur Erzeugung von Atmosphäre und zur Vermittlung von Botschaften beitragen. Die Fokussierung auf Kameraeinstellungen, Perspektiven und die Gestaltung des Bildraumes wird analysiert, um deren Wirkung auf das Verständnis des Krieges zu ergründen.
Kubricks Grundmotive: Dieses Kapitel befasst sich mit den wiederkehrenden Motiven in Kubricks Werk, die sich auch in seinen Kriegsfilmen manifestieren. Es analysiert Themen wie die Grundfragen der Menschheit, die Strukturen der Ordnung und des Chaos, sowie die Darstellung des Menschen als Konfliktwesen und die Beziehung zwischen Liebe und Tod. Die Erörterung dieser wiederkehrenden Motive verdeutlicht die konsistente Auseinandersetzung Kubricks mit existentiellen Fragen und deren Reflexion in seinen Kriegsfilmen.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Krieges in den Filmen von Stanley Kubrick. Im Fokus steht nicht der Krieg selbst, sondern Kubricks Faszination für dieses Thema und die filmischen Strategien, mit denen er den Krieg und seine Auswirkungen auf die menschliche Psyche darstellt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Filme von Stanley Kubrick, darunter Fear and Desire, Paths of Glory, Spartacus, Barry Lyndon, Full Metal Jacket und Dr. Strangelove. Diese Filme beleuchten jeweils unterschiedliche Aspekte des Krieges und seiner Auswirkungen.
Die Arbeit untersucht Kubricks filmische Darstellung des Krieges und deren Entwicklung über seine Karriere hinweg. Sie analysiert die Rolle des Krieges als Katalysator für die Exploration der menschlichen Natur, die Verwendung filmischer Techniken zur Darstellung von Gewalt und deren Auswirkungen, sowie wiederkehrende Motive wie Ordnung und Chaos und die Konfrontation mit der menschlichen Existenz. Ein Vergleich verschiedener Filme soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kubricks Kriegsdarstellung aufzeigen.
Die Arbeit behandelt Themen wie Kubricks filmische Darstellung des Krieges, die Rolle des Krieges als Spiegel der menschlichen Natur, die Verwendung filmischer Techniken zur Darstellung von Gewalt, wiederkehrende Motive (Ordnung/Chaos, menschliche Existenz), und einen Vergleich verschiedener Filme zur Aufdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Kubricks Kriegsdarstellung.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte des Kriegsfilms, ein Kapitel zu Kubricks Filmschaffen, einen Abschnitt zu seinen nicht-realisierten Projekten, eine Analyse der Schlachten-Darstellung in seinen Filmen, eine Untersuchung filmsprachlicher Elemente, eine Erörterung von Kubricks Grundmotiven und einen Vergleich von Paths of Glory und Full Metal Jacket.
Die Analyse der filmsprachlichen Elemente umfasst Kameraführung, Kamerafahrten, die Gestaltung von Korridoren, Licht und Farbe. Es wird untersucht, wie diese Elemente zur Erzeugung von Atmosphäre und zur Vermittlung von Botschaften beitragen.
Die Arbeit untersucht wiederkehrende Motive wie Grundfragen der Menschheit (18. Jahrhundert, Gesellschaftskritik, Kriegssinnlosigkeit), Strukturen der Ordnung (Symmetrie, Chaos, Spiel, Planung/Zufall), den Menschen als Konfliktwesen (dissoziiertes Ich, Abwesenheit von Helden, Verweigerung der Identifikation), und die Beziehung zwischen Liebe und Tod (Eros und Thanatos, Eliminierung des Weiblichen).
Die Arbeit beinhaltet einen expliziten Vergleich von Paths of Glory und Full Metal Jacket, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kubricks Kriegsdarstellung aufzuzeigen. Der genaue Umfang dieses Vergleichs wird im Text detailliert dargelegt.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Geschichte des Kriegsfilms, Kubricks Filmschaffen, seine nicht-realisierten Projekte, die Analyse der Schlachten, die filmsprachlichen Elemente und seine Grundmotive. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Diese Arbeit richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit der filmischen Darstellung des Krieges und dem Werk von Stanley Kubrick auseinandersetzen möchte. Die Analyse ist strukturiert und professionell angelegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare