Diplomarbeit, 2007
85 Seiten, Note: 1,7
Kapitel 1 beleuchtet die gesundheitliche Situation von Jugendlichen in Deutschland. Die Pubertät als einschneidende Phase des Lebens wird in ihren körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Veränderungen dargestellt. Der Einfluss von Familie, Peer-Group, Medien, Schule und Arbeit sowie dem Wohnumfeld auf die Entwicklung von Jugendlichen wird ebenfalls erläutert. Abschließend wird der aktuelle Gesundheitszustand von Jugendlichen mit Bezug auf psychische, soziale und körperliche Gesundheit dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Gesundheitsstörung Adipositas. Die Definition und Bestimmung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter werden mithilfe des Body-Mass-Index (BMI) erläutert. Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland wird dargestellt. Das Kapitel analysiert anschließend die Ursachen von Adipositas, wobei genetische Faktoren, körperliche Aktivität, Ernährungsverhalten und soziale Faktoren untersucht werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Folgen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sowohl die physischen Folgen, wie zum Beispiel Diabetes Mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck, als auch die psychosozialen Folgen, wie zum Beispiel Stigmatisierung und sozialer Rückzug, werden diskutiert. Darüber hinaus werden die Folgen für das Gesundheitssystem durch den Anstieg der Adipositas-Prävalenz betrachtet.
Kapitel 4 behandelt die Prävention von Adipositas. Zunächst werden wichtige Begriffe wie Prävention, Gesundheitsförderung und Verhältnis- sowie Verhaltensprävention erläutert. Die Eckpunkte der Adipositasprävention, die Zielgruppen, Ansatzpunkte, der Setting-Ansatz sowie die Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention werden dargestellt. Abschließend wird die Präventionsstrategie der BzgA „GUT DRAUF“ exemplarisch vorgestellt.
Kapitel 5 gibt einen Einblick in die Denk-, Arbeits- und Wirkungsweise der Erlebnispädagogik. Zunächst wird ein kurzer historischer Überblick gegeben. Der theoretische Rahmen der Erlebnispädagogik wird durch Definition, Ziele, Zielgruppen, Medien und Konzepte sowie verschiedene Wirkungsmodelle beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse von drei ausgewählten deutschen Studien zur Wirkung von erlebnispädagogischen Angeboten vorgestellt.
Kapitel 6 befasst sich mit der Tauglichkeit von Erlebnispädagogik in der Adipositasprävention. Es werden konkrete Ansätze für die Einbindung der Erlebnispädagogik in die Prävention von Adipositas herausgearbeitet, wie zum Beispiel die Förderung von allgemeinen Lebenskompetenzen, Körper- und Selbsterfahrung, jugendgerechte Motivation zur Bewegung, neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Anregung zu verändertem Essverhalten. In der Schlussfolgerung wird festgestellt, dass Erlebnispädagogik ein wichtiges Instrument zur Adipositasprävention darstellt, aber in Kombination mit anderen Faktoren, wie Gesundheitserziehung, Ernährungsberatung, Angebote für mehr sportliche Betätigung und attraktive Freizeitgestaltung, eingesetzt werden sollte.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Jugendliche, Gesundheit, Adipositas, Prävention, Gesundheitsförderung, Erlebnispädagogik, Lebenskompetenzen, Körper- und Selbsterfahrung, Motivation, Freizeitgestaltung, Essverhalten, Setting-Ansatz, Multiplikatoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare