Examensarbeit, 2007
108 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Problematik der schulischen Jungenförderung. Sie beleuchtet die Entwicklung der Geschlechterdebatte von den 1960er Jahren bis heute und analysiert die Leistungssituation von Jungen in der Schule. Im Fokus stehen die Ursachen für die vermeintliche „Bildungsverlierersituation“ von Jungen, die sowohl schulische als auch außerschulische Faktoren berücksichtigen. Schließlich werden verschiedene Ansätze und praktische Möglichkeiten der Jungenförderung in der koedukativen Schule vorgestellt.
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Themas Jungenförderung und stellt die aktuelle Problematik dar. Kapitel II verfolgt die Entwicklung der Geschlechterdebatte von den 1960er Jahren bis heute und zeigt auf, wie sich die Sichtweise auf die Geschlechterrollen im Laufe der Zeit gewandelt hat. In Kapitel III wird die Leistungssituation von Jungen in der Schule anhand von Zahlen und Fakten analysiert. Dabei werden insbesondere die Ergebnisse von Schulleistungsstudien wie PISA herangezogen. Kapitel IV beschäftigt sich mit den Ursachen für die vermeintliche „Bildungsverlierersituation“ von Jungen. Es werden sowohl schulische als auch außerschulische Faktoren, wie familiäre Einflüsse, neurolinguistische Aspekte und sozialwissenschaftliche Konzepte, in Betracht gezogen.
Jungenförderung, Geschlechterdebatte, Leistungssituation, Bildungsverlierer, Schulpädagogik, Sozialisation, Männlichkeitskonstruktionen, Geschlechtsstereotype, Lesekompetenz, koedukative Schule, Unterrichtsformen, Lernstile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare