Magisterarbeit, 2007
162 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten bei der Errichtung eines Produktionsstandortes in der VR China für österreichische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. Die Zielsetzung besteht darin, die relevanten Rahmenbedingungen, Risiken und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Standorterrichtung in China für österreichische Unternehmen der Metallindustrie befasst. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Forschungsmethodik und die Gliederung der Arbeit. Die Problemstellung wird klar umrissen und die Notwendigkeit der Untersuchung hervorgehoben.
Abgrenzungen: Dieses Kapitel grenzt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit präzise ab. Es definiert die Begriffe "Volksrepublik China", "österreichische metallverarbeitende Industrie" und "Errichtung eines Produktionsstandortes" und klärt somit den Fokus der Analyse. Alle relevanten Aspekte, die ausserhalb des Fokus liegen, werden explizit ausgeschlossen.
Rahmenbedingungen in der VR China: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in China. Es analysiert die wirtschaftliche Entwicklung, das Vertragsrecht, den Schutz des geistigen Eigentums, das Währungssystem und die Rolle wichtiger Institutionen wie CIETAC, MOFTEC und SIPO. Zusätzlich werden die Bevölkerung, das Bildungssystem und die kulturellen Gegebenheiten im Kontext der Standorterrichtung beleuchtet. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Investitionsentscheidung wird detailliert erörtert. Der Abschnitt zu den Standort- und Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Transport, Kapital) bewertet deren Verfügbarkeit und Qualität in China.
Direktinvestition in der VR China: Dieses Kapitel untersucht die strategischen Überlegungen hinter Direktinvestitionen in China. Es analysiert verschiedene Internationalisierungsstrategien, die Motive für ein Engagement in China (Marktgründe, Rohstoffe, Forschung und Entwicklung) und die verschiedenen Möglichkeiten der Direktinvestition (Tochtergesellschaft, Joint Venture, Akquisition). Es beleuchtet die Bedeutung einer Feasibility-Studie und die Wahl eines geeigneten Standortes innerhalb Chinas. Der Fokus liegt auf den entscheidenden strategischen Entscheidungen, die zum Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projektes beitragen können. Das Kapitel endet mit einer Betrachtung der operativen Produktionserrichtung und Serienproduktion.
Risiken bei der Standorterrichtung in der VR China: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der Risiken, die mit der Errichtung eines Produktionsstandortes in China verbunden sind. Es werden politische Risiken (politische Instabilität, Einflussnahme, Korruption, Zölle, Umweltauflagen, Gewerkschaften), rechtliche Risiken (Rechtsschutz, geistiges Eigentum), Währungsrisiken, wirtschaftliche Risiken (hohe Anfangsinvestitionen), Risiken im Zusammenhang mit der Feasibility-Studie und der Unternehmensgründung (Joint-Venture-Partner, Verlust von Anteilen), sowie Risiken bei der Produktionserrichtung und -serienproduktion (Datenübernahme, Qualitätssicherung, Lieferanten, Rohstoffe, Exportkosten, lokale Marktstrategie, Delkredere-Risiko) und Risiken im Zusammenhang mit dem Faktor Arbeit (Lohnkosten, Arbeitskräftemangel, Produktivität) sowie Risiken durch Infrastruktur und interkulturelle Divergenzen eingehend beleuchtet. Jedes Risiko wird detailliert beschrieben und mit konkreten Beispielen versehen. Die Kapitelstruktur ist systematisch und ermöglicht eine gute Übersicht über die verschiedenen Risikobereiche.
Faktoren für eine erfolgreiche Produktion in China: Dieses Kapitel beschreibt die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Produktion in China. Es betrachtet strategische Aspekte, die Absicherung der Anfangsinvestition (politische und wirtschaftliche Risiken), den Aufbau von Beziehungen, den Schutz von Rechten und Geheimhaltung, die sorgfältige Durchführung einer Feasibility-Studie, Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung (Joint Venture, Tochtergesellschaft), Personalmanagement, Erfolgsfaktoren in der Serienproduktion (Lieferantenauswahl, Qualitätssicherung), die Absicherung der Infrastruktur und ein erfolgreiches interkulturelles Management. Das Kapitel betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung aller Aspekte für den Erfolg eines Produktionsstandortes in China.
Direktinvestition, VR China, Österreich, Metall verarbeitende Industrie, Produktionsstandort, Erfolgsfaktoren, Risiken, politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle Rahmenbedingungen, Internationalisierung, Joint Venture, Tochtergesellschaft, Feasibility Studie, Risikomanagement, interkulturelles Management, Standortfaktoren, Produktionsfaktoren.
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten bei der Errichtung eines Produktionsstandortes in der VR China für österreichische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. Sie identifiziert und analysiert die relevanten Rahmenbedingungen, Risiken und Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit behandelt die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in China, die Risiken von Direktinvestitionen, Erfolgsfaktoren für Produktionsstandorte, strategische Aspekte der Internationalisierung und die Analyse von Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital, Transport).
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Abgrenzungen, Rahmenbedingungen in der VR China, Direktinvestition in der VR China, Risiken bei der Standorterrichtung in der VR China, Faktoren für eine erfolgreiche Produktion in China und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Das Kapitel "Rahmenbedingungen in der VR China" liefert einen umfassenden Überblick über die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen. Es analysiert die wirtschaftliche Entwicklung, das Vertragsrecht, den Schutz des geistigen Eigentums, das Währungssystem und wichtige Institutionen. Zusätzlich werden Bevölkerung, Bildungssystem und kulturelle Gegebenheiten sowie Standort- und Produktionsfaktoren beleuchtet.
Das Kapitel "Risiken bei der Standorterrichtung in der VR China" analysiert politische Risiken (Instabilität, Einflussnahme, Korruption etc.), rechtliche Risiken (Rechtsschutz, geistiges Eigentum), Währungsrisiken, wirtschaftliche Risiken, Risiken bei der Feasibility-Studie und Unternehmensgründung, Risiken bei der Produktion (Qualitätssicherung, Lieferanten etc.) und Risiken im Zusammenhang mit Arbeit und Infrastruktur. Jedes Risiko wird detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Faktoren für eine erfolgreiche Produktion in China" beschreibt strategische Aspekte, die Absicherung der Anfangsinvestition, den Aufbau von Beziehungen, den Rechtsschutz, die Durchführung einer Feasibility-Studie, Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung und -führung, Personalmanagement, Erfolgsfaktoren in der Serienproduktion und ein erfolgreiches interkulturelles Management.
Die Arbeit analysiert verschiedene Internationalisierungsstrategien, die Motive für ein Engagement in China (Marktgründe, Rohstoffe, Forschung und Entwicklung) und die verschiedenen Möglichkeiten der Direktinvestition (Tochtergesellschaft, Joint Venture, Akquisition).
Die Schlüsselwörter umfassen Direktinvestition, VR China, Österreich, Metall verarbeitende Industrie, Produktionsstandort, Erfolgsfaktoren, Risiken, politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle Rahmenbedingungen, Internationalisierung, Joint Venture, Tochtergesellschaft, Feasibility Studie, Risikomanagement, interkulturelles Management, Standortfaktoren und Produktionsfaktoren.
Die Einleitung beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, obwohl die spezifische Methodik nicht im Detail in den bereitgestellten Informationen genannt wird.
Diese Arbeit ist relevant für österreichische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, die eine Expansion nach China planen oder bereits in China tätig sind. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des chinesischen Marktes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare