Diplomarbeit, 2006
192 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der finanziellen Altersvorsorge unter besonderer Berücksichtigung von Leibrente und Reverse Mortgage. Ziel ist es, eine kritische Analyse dieser beiden Modelle zu liefern und ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf die verschiedenen Schichten der Altersvorsorge im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes 2004 zu bewerten. Dabei werden die demografischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie die steuerlichen Implikationen beleuchtet. Die Arbeit analysiert auch die Möglichkeit der Übertragung des Reverse Mortgage Modells aus den USA nach Deutschland und untersucht, ob eine staatliche Absicherung in Deutschland erforderlich wäre.
Kapitel 2 beleuchtet die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland und analysiert ihre Herausforderungen im Kontext der demografischen Entwicklung, der Finanzierung und der vergangenen Reformen. Kapitel 3 behandelt die drei Schichten der Altersvorsorge nach dem Alterseinkünftegesetz 2004, wobei der Schwerpunkt auf der Basisrente (Schicht 1), der Riester-Rente und der betrieblichen Altersvorsorge (Schicht 2) sowie den privaten Kapital- und Rentenaufbau (Schicht 3) liegt. Kapitel 4 untersucht die Rolle von Immobilien im System der Altersvorsorge und beschreibt die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten im Alter. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den beiden wichtigsten Instrumenten der Immobilienverrentung: die Leibrente (Kapitel 5) und der Reverse Mortgage (Kapitel 6). Dabei werden ihre rechtlichen, steuerlichen und praktischen Aspekte sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert. Kapitel 7 fasst die wesentlichen Unterschiede zwischen Leibrente und Reverse Mortgage zusammen und untersucht die Möglichkeit der Übertragung des Reverse Mortgage Modells nach Deutschland.
Die Arbeit behandelt die Themen Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Alterseinkünftegesetz, Basisrente, Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge, Immobilienverrentung, Leibrente, Reverse Mortgage, demografische Entwicklung, Langlebigkeitsrisiko, staatliche Absicherung, Finanzierung, steuerliche Implikationen, Rechtssicherheit, Vergleich, Übertragbarkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare