Magisterarbeit, 2005
103 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Auslandseinsatzes auf das berufliche Selbstverständnis von Bundeswehrsoldaten. Sie zielt darauf ab, die Einstellung von Soldaten gegenüber ihrem Beruf zu erforschen und zu analysieren, inwiefern sich diese durch die Erfahrungen im Einsatz verändert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der das Thema des Auslandseinsatzes und seine Bedeutung für das berufliche Selbstverständnis von Bundeswehrsoldaten vorgestellt wird. Es wird auf die Notwendigkeit dieser Untersuchung hingewiesen und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zu einer Einsatzarmee, die sich auf internationale Krisenmanagement-Aufgaben konzentriert. Es werden die neuen Aufgaben, die damit verbundenen strukturellen Veränderungen und die Anpassung der Anforderungen an die einzelnen Soldaten beleuchtet.
Kapitel 3 ordnet die Arbeit in den theoretischen Bezugsrahmen der Militär- und Organisationssoziologie ein. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Bereiche der militärsoziologischen Forschung gegeben und die Subjektperspektive in der Organisationssoziologie vorgestellt. Anschließend wird die Bundeswehr als bürokratische Organisation definiert und ihre spezifischen Merkmale erläutert.
Kapitel 4 definiert die abhängige Variable, das berufliche Selbstverständnis, über den Begriff der "Einstellung". Die verschiedenen Komponenten des Konstrukts "Einstellung" werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Untersuchung des beruflichen Selbstverständnisses dargestellt. Außerdem werden verschiedene Typen von Berufsverständnissen erläutert, die als Orientierungsrahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse dienen.
Kapitel 5 entwickelt Hypothesen über den Einfluss des Auslandseinsatzes auf das berufliche Selbstverständnis. Es wird die Bedeutung von Faktoren wie zwischenmenschliche Beziehungen, Lohn, Anerkennung, Selbstverwirklichung und Arbeitsinhalt sowie das Vorgehen bei Beförderungen für die Arbeitszufriedenheit beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich den empirischen Ergebnissen der Untersuchung. Es werden die Entwicklung des Fragebogens, die Eigenschaften der Stichprobe und die Ergebnisse der Hypothesentests präsentiert.
Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Untersuchungen auf.
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Auslandseinsatz, berufliches Selbstverständnis, Arbeitszufriedenheit, Kameradschaft, Identifikation, Werte, Organisationssoziologie und Militärsoziologie. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Einsatz und deren Auswirkungen auf ihre Einstellung gegenüber ihrem Beruf und ihrer Organisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare