Bachelorarbeit, 2006
41 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung islamischen Rechts auf Kapitalmarktprodukte. Ziel ist es, die Herausforderungen der zinsfreien Finanzwelt im Kontext der globalen Finanzmärkte zu beleuchten und schariakonforme Instrumente zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Kompatibilität islamischer Glaubensgrundsätze mit modernen Finanzprodukten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die dynamische Entwicklung des islamischen Finanzsystems der letzten dreißig Jahre ein und hebt die wachsende Integration in die globale Finanzwirtschaft hervor. Sie betont die Herausforderung, islamische Prinzipien mit einer zinsbasierten Finanzwelt in Einklang zu bringen und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Beleuchtung der Problematik der islamischen Rechtsanwendung, die Erläuterung von Glaubensgrundsätzen und Instrumenten, die Analyse wesentlicher Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht und deren Vergleich mit konventionellen Produkten.
2. Der Islam: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die islamischen Glaubensgrundsätze, die für das Verständnis des islamischen Finanzsektors unerlässlich sind. Es beleuchtet die Bedeutung des Islams, die Rolle des Propheten und die fünf Säulen des Islam. Ein wichtiger Bestandteil ist die Erläuterung der Scharia und ihrer Bedeutung für finanzielle Aktivitäten von Muslimen. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Prinzipien, die den islamischen Finanzmarkt prägen.
3. Der islamische Finanzsektor: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des islamischen Finanzsektors. Es analysiert detailliert die islamischen Glaubensgrundsätze, die finanzielle Aktivitäten beeinflussen, insbesondere die Konzepte von Haram und Halal, Riba, Gharar und Maysir sowie Zakat. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Prinzipien des islamischen Finanzwesens, die den Umgang mit Geld und Investitionen regulieren und als Grundlage für die Gestaltung schariakonformer Finanzprodukte dienen.
4. Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht: Dieser zentrale Teil der Arbeit stellt verschiedene Kapitalmarktprodukte vor, die im Einklang mit dem islamischen Recht stehen. Es werden schariakonforme Aktien, islamische Investmentfonds (einschließlich Equity Fonds, Noriba Global Equity Fonds, Ijarah Fonds und Murabaha Fonds) und islamische Anleihen (Sukuk) mit ihren verschiedenen Arten (Ijarah und Salam Anleihen) im Detail untersucht und am Beispiel der Anleihe von Sachsen-Anhalt veranschaulicht. Die Analyse beinhaltet die Funktionsweise und die Besonderheiten jedes Produkts im Vergleich zu herkömmlichen Finanzinstrumenten.
Islamisches Finanzwesen, Scharia, Haram, Halal, Riba, Gharar, Maysir, Zakat, Schariakonforme Aktien, Islamische Investmentfonds, Sukuk, Ijarah, Murabaha, Vergleich konventionelle Finanzprodukte.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung islamischen Rechts auf Kapitalmarktprodukte. Sie analysiert schariakonforme Finanzinstrumente und untersucht deren Kompatibilität mit modernen Finanzprodukten im Kontext der globalen Finanzmärkte.
Die Arbeit behandelt die Anwendung islamischen Rechts auf Finanzprodukte, die Analyse schariakonformer Kapitalmarktprodukte, einen Vergleich islamischer und konventioneller Finanzprodukte, die Bedeutung von Haram und Halal im islamischen Finanzwesen und die Herausforderungen bei der Implementierung islamischer Prinzipien in der globalen Finanzwirtschaft. Konkret werden islamische Aktien, Investmentfonds (wie Equity Fonds, Noriba Global Equity Fonds, Ijarah Fonds und Murabaha Fonds) und Sukuk (Ijarah und Salam Anleihen) untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das islamische Finanzsystem und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 (Der Islam) liefert einen Überblick über die relevanten islamischen Glaubensgrundsätze. Kapitel 3 (Der islamische Finanzsektor) beschreibt Entstehung, Entwicklung und Prinzipien des islamischen Finanzwesens (Haram, Halal, Riba, Gharar, Maysir, Zakat). Kapitel 4 (Kapitalmarktprodukte nach islamischem Recht) analysiert schariakonforme Aktien, islamische Investmentfonds und Sukuk. Kapitel 5 (Vergleich mit herkömmlichen Produkten) vergleicht islamische und konventionelle Finanzprodukte.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Islamisches Finanzwesen, Scharia, Haram, Halal, Riba, Gharar, Maysir, Zakat, Schariakonforme Aktien, Islamische Investmentfonds, Sukuk, Ijarah, Murabaha und der Vergleich mit konventionellen Finanzprodukten.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der zinsfreien Finanzwelt im Kontext der globalen Finanzmärkte zu beleuchten und schariakonforme Instrumente zu analysieren. Es geht um die Untersuchung der Kompatibilität islamischer Glaubensgrundsätze mit modernen Finanzprodukten.
Die Arbeit nennt als Beispiele für islamische Finanzprodukte schariakonforme Aktien, den UBS „Noriba Global Equity Fonds“, Ijarah Fonds, Murabaha Fonds, Ijarah Anleihen, Salam Anleihen und eine islamische Anleihe aus Sachsen-Anhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare