Diplomarbeit, 2007
77 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Externalisierung der Personalauswahl im deutschen Mittelstand. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen, Risiken und Konsequenzen dieser Auslagerung zu untersuchen und zu analysieren, ob diese Praxis für den Mittelstand eine sinnvolle Alternative darstellt. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Externalisierung im Personalmanagement, analysiert verschiedene Anbieter der externen Personalauswahl sowie die spezifischen Rahmenbedingungen im Mittelstand. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht ein Modell, welches die situativen Bedingungen, die Erwartungsbildung und die tatsächlich eintretenden Chancen und Risiken der Auslagerung der Personalauswahl beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Personalauswahl im Kontext des „War for Talents“ und den wachsenden Trend zum Outsourcing im Personalbereich beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Externalisierung im Personalmanagement, wobei der Begriff, die Formen, Voraussetzungen und der idealtypische Ablauf der Externalisierung erläutert werden. Im Anschluss wird die Externalisierung der Personalauswahl im Detail betrachtet, einschließlich einer Definition, einer Beschreibung der Phasen und Instrumente der Personalauswahl, einer Übersicht über die Anbieter sowie einer Analyse der Chancen und Risiken. Kapitel 3 stellt das Modell der Arbeit vor, das den Einfluss situativer Bedingungen auf die Erwartungsbildung vor einer Auslagerung der Personalauswahl sowie die tatsächlich eintretenden Chancen und Risiken während des Prozesses beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich auf die Situation der Auslagerung der Personalauswahl im deutschen Mittelstand konzentriert und die Meinungen der Personalverantwortlichen in verschiedenen Unternehmen zu den Chancen, Risiken und Konsequenzen der Externalisierung aufzeigt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Personalauswahl im Mittelstand.
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Themen des Personalmanagements, insbesondere die Personalauswahl, und setzt diese in den Kontext der Externalisierung, auch bekannt als Outsourcing. Im Zentrum stehen die Chancen und Risiken dieser Auslagerungsstrategie, die im Rahmen des „War for Talents“ und im Kontext des deutschen Mittelstands betrachtet werden. Besondere Relevanz haben die Kernkompetenzen, die Human-Resource-Strategie, die Unternehmensgröße, das Unternehmensumfeld, die Erwartungsbildung und die konkrete Analyse von Chancen und Risiken der Externalisierung. Weitere wichtige Aspekte sind die verschiedenen Anbieter von externen Personaldienstleistungen, die Phasen und Instrumente der Personalauswahl, die Vertragsgestaltung und die Bedeutung von Service Level Agreements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare