Magisterarbeit, 2007
94 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Magisterarbeit setzt sich zum Ziel, die europäische Identität mithilfe einer komparativen Medienanalyse zu rekonstruieren. Der Autor untersucht den Diskurs über die Mohammed-Karikaturen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Times, um die Komponenten einer europäischen Identität aufzudecken. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob und inwiefern die Reaktionen auf die Karikaturen einen öffentlichen Selbstverständigungsprozess in den europäischen Medien beförderten.
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Der Autor legt dar, warum er von der Existenz einer europäischen Identität überzeugt ist und wie er diese mithilfe der komparativen Medienanalyse untersuchen will. Außerdem erläutert er die Relevanz des Themas für die Zukunft der Europäischen Union.
Das erste Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Identitätsbegriffs. Es werden verschiedene Konzepte der Identität, von der persönlichen über die soziale bis zur kollektiven Identität, erörtert. Dieses Kapitel liefert die Grundlage für die spätere Analyse der europäischen Identität im Kontext des Diskurses über die Mohammed-Karikaturen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem vielschichtigen und komplexen Konzept der europäischen Identität. Es werden verschiedene theoretische Ansätze beleuchtet, die sich mit der Frage nach der europäischen Identität auseinandersetzen. Es werden sowohl historische, politische und kulturelle Aspekte der europäischen Identität beleuchtet als auch die Rolle von Werten, Emotionen und der Beziehung zu anderen Kulturen betrachtet.
Das dritte Kapitel stellt die komparative Medienanalyse als Ansatz der Identitätsforschung vor. Der Autor erläutert die Konzeption seiner Untersuchung und die Hypothesen, die er verfolgt. Er beschreibt den Hintergrund und die Entstehung des Karikaturenstreiits und stellt die beiden untersuchten Medien, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Times, vor. Außerdem werden die angewandte Untersuchungsmethode, das Kategoriensystem und die Grundgesamtheit, Analyse- und Codiereinheit erläutert.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen europäische Identität, Medienanalyse, Mohammed-Karikaturen, Diskursanalyse, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Times, Islam, Gegenidentität, Selbstverständigungsprozess, politische Werte, soziale Werte, Ökonomie, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare