Diplomarbeit, 2006
245 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Eventmarketing am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons. Die Hauptziele sind die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle des Events, sowie die Analyse seines Erfolgs als Instrument der Tourismusförderung. Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen des Eventmarketings und des Tourismus, bevor sie den konkreten Fall analysiert.
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung von Großveranstaltungen für Tourismus und Wirtschaft hervor und führt in das Thema Eventmarketing als effektives Werbeinstrument für kleinere Regionen ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption, Durchführung und Kontrolle des Saarschleifen-Bike-Marathons als Fallbeispiel.
2. Grundlagen Eventmarketing: Dieses Kapitel definiert den Eventbegriff und differenziert verschiedene Eventtypen. Es werden aktuelle Trends im Eventmarketing beleuchtet, wie die zunehmende Anzahl mittelgroßer Events, steigende Ansprüche der Konsumenten und die Professionalisierung der Branche. Der Begriff Eventmarketing wird definiert und seine Rolle als Instrument der Kommunikationspolitik erläutert, unter Berücksichtigung von Marktsättigung, Produktausreifung, Informationsüberlastung, sowie psychologischen und sozialen Faktoren. Der Eventmarketingprozess wird in drei Phasen gegliedert: Konzeption, Umsetzung und Nachbereitung. Schließlich wird ein Überblick über den Eventmarkt gegeben.
3. Grundlagen Tourismus: Dieses Kapitel erläutert den Tourismusbegriff nach WTO, unterscheidet verschiedene Formen des Tourismus und beleuchtet den Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Es wird die Rolle des Staates in der Tourismusförderung dargestellt, insbesondere die Schaffung von Tourismusnetzen und die Bedeutung von Destinationen. Aktuelle Trends wie Erlebnis- und Eventorientierung, Sport- und Städtetourismus, sowie Gesundheitstourismus werden besprochen. Abschließend wird ein Überblick über den deutschen Tourismusmarkt gegeben.
4. Eventmarketing als Baustein touristischer Konzepte: Dieses Kapitel fokussiert auf den Trend der Eventorientierung im Tourismus und unterscheidet zwischen Non-Profit- und Profit-Events. Drei erfolgreiche Fallbeispiele (Wanderfestival Losheim, 12-Stunden-Mountainbike-Rennen Todtnauberg, Kultursommer Merzig) werden vorgestellt und kritisch bewertet. Die Bedeutung von Sponsoring und die Konzentration auf die eigenen Stärken werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
5. Konzeption und Umsetzung eines Marketingevents: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Umsetzung des Saarschleifen-Bike-Marathons. Es beinhaltet eine Analyse der Ausgangslage der Gemeinde Mettlach, eine SWOT-Analyse zur Strategieableitung, und die detaillierte Beschreibung der Strategieimplementierung in den Bereichen Organisation, Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, und Distributionspolitik), Controlling und Logistik. Besondere Aufmerksamkeit wird der Streckenplanung, dem Starterpaket, dem Ergebnisdienst, dem Veranstaltungsgelände und dem Rahmenprogramm gewidmet.
6. Eventkontrolle: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg des Saarschleifen-Bike-Marathons anhand der Daten der Teilnehmerdatenbank und einer E-Mail-Befragung. Es werden allgemeine Daten präsentiert, die angesprochene Zielgruppe mit der geplanten Zielgruppe verglichen, touristische Effekte untersucht, die Qualität der Veranstaltung bewertet und die Zukunftsanforderungen an die Veranstaltung ermittelt.
Diese Arbeit untersucht Eventmarketing am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons. Sie konzentriert sich auf die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle des Events sowie die Analyse seines Erfolgs als Instrument der Tourismusförderung.
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Eventmarketings und des Tourismus und analysiert anschließend den konkreten Fall des Saarschleifen-Bike-Marathons. Schwerpunkte sind Eventmarketing als Instrument der Kommunikationspolitik, die Konzeption und Umsetzung eines touristischen Marketingevents, Erfolgskontrolle und -messung im Eventmarketing, die Analyse der Zielgruppe und deren Anforderungen sowie die touristischen Auswirkungen von Events.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln:
Die Hauptziele der Arbeit sind die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle des Saarschleifen-Bike-Marathons sowie die Analyse seines Erfolgs als Instrument der Tourismusförderung. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Eventmarketings und des Tourismus, bevor der konkrete Fall analysiert wird.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Eventmarketing als Instrument der Kommunikationspolitik, Konzeption und Umsetzung eines touristischen Marketingevents, Erfolgskontrolle und -messung im Eventmarketing, Analyse der Zielgruppe und deren Anforderungen, sowie touristische Auswirkungen von Events.
Der Erfolg des Saarschleifen-Bike-Marathons wird anhand von Daten der Teilnehmerdatenbank und einer E-Mail-Befragung analysiert. Es werden allgemeine Daten präsentiert, die angesprochene Zielgruppe mit der geplanten Zielgruppe verglichen, touristische Effekte untersucht, die Qualität der Veranstaltung bewertet und die Zukunftsanforderungen an die Veranstaltung ermittelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare