Diplomarbeit, 2007
118 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnisorientierung. Ziel ist es, neue Inszenierungsmöglichkeiten für Incentive-Reisen zu erarbeiten und das Produkt "lifestylehotels®" als Incentive-Tool zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die Erwartungen von Incentive-Reiseteilnehmern und ermittelt erforderliche Angebotselemente für eine erfolgreiche Vermarktung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemlandschaft und definiert die Zielsetzung sowie den Leitfaden der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Incentive-Reisen als Motivationstool und die Notwendigkeit, die Erlebnisorientierung stärker in den Mittelpunkt der Reisegestaltung zu rücken. Die Arbeit untersucht, wie Lifestyle-Hotels in diesem Kontext eingesetzt werden können und welche Anforderungen von Seiten der Teilnehmer und Auftraggeber an eine solche Reise gestellt werden.
2. Das Unternehmen Prime Time: Dieses Kapitel präsentiert das Unternehmen Prime Time, seine Philosophie, seine Corporate Identity, seine Geschäftsbereiche (Touristik und Marketing) und seine Produkte (lifestylehotels®, lifestylereisen, lifestylesports®, styrian lifestyle®). Es beschreibt das Kundenprofil und liefert den Kontext für die nachfolgende Analyse von Lifestyle-Hotels im Bereich Incentive-Reisen. Die Beschreibung des Unternehmens dient als Grundlage für das Verständnis der spezifischen Ausrichtung und der Produkte, die im Zusammenhang mit Incentive-Reisen relevant sind.
3. Lifestyle – Die Unternehmensvision: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Lifestyle" und seiner Bedeutung im Kontext von Konsum und Freizeit. Es grenzt den Begriff "Lifestyle" von verwandten Begriffen ab und analysiert die Rolle des Lifestyles in der heutigen Gesellschaft. Die detaillierte Betrachtung des Begriffs "Lifestyle" und der Lifestyle-Hotels von Prime Time bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung der Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen. Das Kapitel beleuchtet das Markenkonzept von Lifestylehotels® und deren Einzigartigkeit.
4. Die Incentive-Reise: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen von Incentive-Reisen, die Motive der Auftraggeber und die Incentivereise als Motivationstool. Es analysiert die Konzeption einer Incentive-Reise, ihre Charakteristika und den Ablauf. Weiterhin werden die Bedeutung und mögliche Kritikpunkte von Incentive-Reisen diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Incentive-Reisen als komplexes Instrument zur Mitarbeitermotivation und -bindung. Das Kapitel beleuchtet sowohl die strategischen Ziele der Auftraggeber als auch die Erwartungen der Reiseteilnehmer.
5. Die Incentivereise als Event: In diesem Kapitel wird die Incentivereise als Event betrachtet. Es werden die Charakteristika von Events diskutiert und der Zusammenhang zwischen der Wirkungsvollheit von Events und den damit verbundenen Zielen erörtert. Wichtige Trends im Reisesektor und am Incentivereise-Markt werden analysiert, um einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Das Kapitel beleuchtet die Event-Charakteristika von Incentive-Reisen und die Bedeutung einer professionellen Planung und Durchführung.
6. Dramaturgie und Inszenierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dramaturgie und Inszenierung von Erlebniswelten im Kontext von Incentive-Reisen. Es untersucht die Bedeutung von Emotionen und Stimmungen als Erfolgsfaktoren und beleuchtet das Konzept des "Flow" zur Optimierung des Reiseerlebnisses. Die Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Reisegestaltung, um ein optimales und nachhaltiges Erlebnis zu gewährleisten. Die verschiedenen Teilaspekte wie Erlebniskonzept, Emotionen, Stimmung und Flow werden detailliert erklärt und ihre Bedeutung für die Inszenierung von Incentive-Reisen herausgestellt.
Incentive-Reisen, Lifestylehotels®, Erlebnisorientierung, Mitarbeitermotivation, Motivationstool, Inszenierung, Eventmanagement, Emotionen, Stimmung, Flow, Reisegestaltung, Marktanalyse, Kundenanforderungen.
Die Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen, insbesondere im Hinblick auf die Erlebnisorientierung. Sie analysiert die Erwartungen der Teilnehmer und ermittelt notwendige Elemente für eine erfolgreiche Vermarktung, wobei "lifestylehotels®" als Incentive-Tool evaluiert wird.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anforderungen an erlebnisorientierte Incentive-Reisen; Analyse von Lifestylehotels® als Incentive-Element; Entwicklung neuer Inszenierungsmöglichkeiten für Incentive-Reisen; Erfolgsfaktoren für Incentive-Agenturen; und die Bedeutung des Erlebnisfaktors für die Reisegestaltung.
Die Arbeit betrachtet das Unternehmen Prime Time, dessen Philosophie, Corporate Identity, Geschäftsbereiche (Touristik und Marketing) und Produkte (lifestylehotels®, lifestylereisen, lifestylesports®, styrian lifestyle®). Das Kundenprofil von Prime Time liefert den Kontext für die Analyse von Lifestyle-Hotels im Bereich Incentive-Reisen.
Die Arbeit grenzt den Begriff "Lifestyle" von verwandten Begriffen wie Stil und Lebensstil ab und analysiert seine Rolle in der Konsum- und Freizeitwelt. Die detaillierte Betrachtung des Begriffs und der Lifestyle-Hotels von Prime Time bildet die Grundlage für die Untersuchung der Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen. Das Markenkonzept von Lifestylehotels® wird beleuchtet.
Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen von Incentive-Reisen, die Motive der Auftraggeber und die Incentivereise als Motivationstool. Die Konzeption, Charakteristika und der Ablauf einer Incentive-Reise werden analysiert. Bedeutung und mögliche Kritikpunkte werden diskutiert, mit Fokus auf Incentive-Reisen als Instrument zur Mitarbeitermotivation und -bindung.
Die Arbeit betrachtet die Incentivereise als Event, diskutiert die Charakteristika von Events und den Zusammenhang zwischen Wirkungsvollheit und Zielen. Trends im Reisesektor und am Incentivereise-Markt werden analysiert, um zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. Die Event-Charakteristika von Incentive-Reisen und die Bedeutung professioneller Planung werden beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die Dramaturgie und Inszenierung von Erlebniswelten bei Incentive-Reisen. Sie untersucht die Bedeutung von Emotionen und Stimmungen als Erfolgsfaktoren und beleuchtet das Konzept des "Flow" zur Optimierung des Reiseerlebnisses. Verschiedene Aspekte der Reisegestaltung werden analysiert, um ein optimales und nachhaltiges Erlebnis zu gewährleisten.
Schlüsselwörter sind: Incentive-Reisen, Lifestylehotels®, Erlebnisorientierung, Mitarbeitermotivation, Motivationstool, Inszenierung, Eventmanagement, Emotionen, Stimmung, Flow, Reisegestaltung, Marktanalyse, Kundenanforderungen.
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung (Problemlage, Zielsetzung, Leitfaden), dem Unternehmen Prime Time (Philosophie, Produkte, Kundenprofil), Lifestyle als Unternehmensvision (Begriffsabgrenzung, Lifestyle in der Konsumwelt, Lifestylehotels®), Incentive-Reisen (Grundlagen, Motive, Konzeption), der Incentivereise als Event (Charakteristika, Trends), und Dramaturgie und Inszenierung (Erlebniswelt, Emotionen, Stimmung, Flow).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare