Diplomarbeit, 2007
141 Seiten, Note: 2,5
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem aus historischer und aktueller Sicht. Sie analysiert die Ursachen und Entwicklungen der Bildungsungleichheit, die sich in der Vergangenheit insbesondere auf Arbeiterkinder und Mädchen konzentrierte und heute verstärkt durch die Bildungschancen von Migrantenkindern beeinflusst wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und die zentralen Begriffe definiert. Die Kapitel 2 bis 4 befassen sich jeweils mit den Bildungschancen von Arbeiterkindern, Mädchen und Migrantenkindern in Deutschland. Diese Kapitel untersuchen die historische Entwicklung, aktuelle Daten und Ursachen für die Bildungsbenachteiligung der jeweiligen Gruppen. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel vergleichend dar und analysiert die Entwicklung vom Arbeitermädchen zum Migrantenjungen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und Schlussfolgerungen zieht.
Die Arbeit widmet sich den Themen Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Geschlecht, Migration, Arbeiterkinder, Mädchen, Migrantenkinder, Bildungssystem, Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Integration und Segregation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare