Diplomarbeit, 2007
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert die verschiedenen Typen von Anlagezertifikaten und beleuchtet ihren Wert als Alternative für den Privatanleger. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die gängigsten Zertifikatetypen, ihre Strukturen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erläutern und damit eine gewisse Transparenz in diesem Markt zu schaffen. Die Arbeit untersucht außerdem, ob und inwieweit Zertifikate einen Mehrwert und eine reelle Anlagealternative für den privaten Kapitalanleger darstellen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Bedeutung von Anlagezertifikaten im deutschen Kapitalmarkt beleuchtet und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen von Zertifikaten. Hier werden die wichtigsten Basiskomponenten, aus denen sich Zertifikate zusammensetzen, definiert und ihre jeweiligen Eigenschaften und Funktionen dargestellt. Das dritte Kapitel stellt die gängigsten Zertifikatetypen vor, wobei der Fokus auf der Funktionsweise, Konstruktion und den spezifischen Eigenschaften jedes Typs liegt. Es werden verschiedene Beispiele und grafische Darstellungen verwendet, um die einzelnen Zertifikatetypen verständlich zu erklären. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Zertifikaten im deutschen Kapitalmarkt. Hier werden die größten Emittenten und die wichtigsten Interessenvertretungen im Zertifikatebereich vorgestellt. Im fünften Kapitel werden Handelsmöglichkeiten und die relevanten Kosten im Zusammenhang mit Zertifikaten erläutert. Das sechste Kapitel stellt einen Rendite-/Risikovergleich zwischen Zertifikaten und klassischen Finanzanlagen wie Anleihen, Aktien und Investmentfonds an. Dabei werden auch die neuen Kombinationsmöglichkeiten von Fonds und Zertifikaten, wie Zertifikatefonds und Fondszertifikate, betrachtet. Das siebte Kapitel analysiert die Auswirkungen der MiFID auf den Zertifikatemarkt und die zu erwartenden Veränderungen in Bezug auf Transparenz und Kosten. Abschließend bietet das achte Kapitel einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Zertifikatemarktes und die möglichen Herausforderungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Anlagezertifikate, insbesondere auf die wichtigsten Typen wie Indexzertifikate, Aktienanleihen, Bonus-Zertifikate, Discount-Zertifikate, Express-Zertifikate, Garantie-Zertifikate, Hedgefonds-Zertifikate, Sprint-Zertifikate, Outperformance-Zertifikate und Twin-Win Zertifikate. Darüber hinaus werden die relevanten Themenbereiche wie die Struktur und Konstruktion von Zertifikaten, ihre Eigenschaften, der Vergleich mit klassischen Finanzanlagen, die Kosten und Transparenz im Zertifikatemarkt sowie die Auswirkungen der MiFID behandelt. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung von Zertifikaten als Anlagealternative für den Privatanleger und die Herausforderungen, die mit dieser Anlageform verbunden sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare