Diplomarbeit, 2007
173 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Performance von Aktien mit unterschiedlichen Dividendenrenditen in verschiedenen Börsenphasen (1990-2006). Ziel ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in verschiedenen Marktphasen (Hausse, Baisse, Seitwärtsbewegung) zu untersuchen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Börsenboom der späten 1990er Jahre und das darauffolgende Platzen der „Dotcom-Blase“. Sie führt in die wertorientierte Anlagestrategie ein und betont die zunehmende Bedeutung der Dividendenrendite als Anlagekriterium nach dem Platzen der Spekulationsblase. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in verschiedenen Marktphasen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Untersuchung. Es beschreibt die Dividendenpolitik von Unternehmen, die verschiedenen Aktienarten (Stammaktien, Vorzugsaktien, junge Aktien) und die Besteuerung von Dividendenerträgen in Deutschland (Anrechnungsverfahren, Halbeinkünfteverfahren, geplante Abgeltungssteuer).
3 Arten von Dividenden: Hier werden die verschiedenen Arten von Dividenden in Deutschland erläutert, mit besonderem Fokus auf die Bardividende als Hauptform der Gewinnausschüttung. Weitere Formen wie Stockdividenden (Zusatzaktienverfahren und Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren), Naturaldividenden und Sonderdividenden werden ebenfalls behandelt.
4 Arten der Aktienanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die zwei grundlegenden Ansätze der Aktienanalyse: die Fundamentalanalyse und die Chartanalyse. Es wird betont, dass die Dividendenrendite eine Kennzahl der Fundamentalanalyse ist.
5 Die fundamentalanalytische Kennzahl „Dividendenrendite“: Dieses Kapitel analysiert die Dividendenrendite ausführlich: Definition, Berechnung, Vor- und Nachteile, Bedeutung in der Fundamentalanalyse und Vergleich mit anderen Kennzahlen (KBV, KCV, KGV).
6 Die empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in vier verschiedenen Börsenphasen. Die Datengewinnung, die Auswahl der Untersuchungszeiträume und die Vorgehensweise bei der Analyse werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Performance von Aktien mit hoher, durchschnittlicher und niedriger Dividendenrendite in jeder Phase diskutiert.
7 Anlagestrategien: Das Kapitel präsentiert verschiedene Anlagestrategien, die die Dividendenrendite als Kriterium verwenden, darunter die Value-Growth-Strategie, die Top-12-Dividenden-Strategie und die O’Higgins-Strategie. Es werden zudem zwei eigene Strategien ("Top-6-All-Indizes" und "Top-9-DMT") vorgestellt und deren Ergebnisse im Vergleich zu anderen Strategien und dem DAX bewertet.
Dividendenrendite, Aktienperformance, Fundamentalanalyse, Dividendenpolitik, Besteuerung, Anlagestrategien, DAX, MDAX, TecDAX, Börsenphasen, Hochzinsphase, Boomphase, Baisse, Wertpapiere, Kapitalertragssteuer, Halbeinkünfteverfahren, Abgeltungssteuer.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Dividendenrendite von Aktien und deren Performance in verschiedenen Börsenphasen zwischen 1990 und 2006. Sie analysiert, ob und wie stark die Dividendenrendite die Aktienperformance in Phasen von Hausse, Baisse und Seitwärtsbewegung beeinflusst.
Die Arbeit behandelt die Dividendenpolitik deutscher Unternehmen, die Besteuerung von Dividendenerträgen (einschließlich Anrechnungsverfahren, Halbeinkünfteverfahren und geplanter Abgeltungssteuer), die Dividendenrendite als Kennzahl der Fundamentalanalyse, eine empirische Analyse der Aktienperformance basierend auf der Dividendenrendite und die Entwicklung verschiedener Anlagestrategien, die die Dividendenrendite als Kriterium verwenden.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Dividendenarten, darunter die Bardividende als Hauptform, aber auch Stockdividenden (mit den Verfahren „Zusatzaktienverfahren“ und „Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren“), Naturaldividenden und Sonderdividenden. Aktienrückkäufe werden ebenfalls als Alternative zur Dividendenzahlung erwähnt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fundamentalanalyse und verwendet die Dividendenrendite als zentrale Kennzahl. Die Chartanalyse wird als alternative Methode erwähnt, spielt aber im Kern der Arbeit keine Rolle.
Die Arbeit definiert und erläutert die Berechnung der Dividendenrendite. Sie beschreibt außerdem die Vor- und Nachteile dieser Kennzahl, mögliche Fehlinterpretationen und stellt sie im Kontext anderer fundamentalanalytischer Kennzahlen wie KBV, KCV und KGV dar.
Die empirische Untersuchung analysiert den Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance über vier verschiedene Börsenphasen (1990-1994, 1995-2000, 2000-2003, 2003-2006). Die Methodik umfasst die Datengewinnung (Ermittlung der Dividendenrenditen und Performancemessung), die Auswahl der Untersuchungszeiträume und die Analyse der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert für jede Phase diskutiert.
Die Arbeit stellt verschiedene Anlagestrategien vor, die auf der Dividendenrendite basieren, darunter die Value-Growth-Strategie nach Warren Buffet, die Top-12-Dividenden-Strategie und die O’Higgins-Strategie. Zusätzlich werden zwei eigene Strategien ("Top-6-All-Indizes" und "Top-9-DMT") entwickelt und bewertet.
Die Arbeit bezieht sich auf den DAX, MDAX und TecDAX, verwendet aber auch eigene, in der Arbeit definierte Indizes wie "Top-6-All-Indizes" und "Top-9-DMT" im Rahmen der entwickelten Anlagestrategien.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen Dividendenrendite und Aktienperformance in unterschiedlichen Marktphasen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, dass die Beziehung zwischen Dividendenrendite und Performance konjunkturzyklisch ist und sich je nach Marktphase unterschiedlich darstellt (z.B. Underperformance von Dividendenaktien in Boomphasen).
Schlüsselwörter sind: Dividendenrendite, Aktienperformance, Fundamentalanalyse, Dividendenpolitik, Besteuerung, Anlagestrategien, DAX, MDAX, TecDAX, Börsenphasen, Hochzinsphase, Boomphase, Baisse, Wertpapiere, Kapitalertragssteuer, Halbeinkünfteverfahren, Abgeltungssteuer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Ernst Probst
Wenn ich mich nicht irre, beschert die Dividende einer Aktie nur Verlust: 1. Die Dividende wird nicht voll ausbezahlt, weil die Steuern gleich abgezogen werden. 2. Bei Fälligkeit der Dividende erfolgt der Dividendenabschlag in Höhe der Dividende. Das heißt: Der Aktienkurs sinkt um den Prozentsatz der Dividende. Das ergibt keinen Gewinn, sondern das genaue Gegenteil.
am 29.10.2012