Diplomarbeit, 2006
116 Seiten, Note: 1,4
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der Kulturentwicklung als Schlüsselelement in strategischen Erneuerungsprozessen von Unternehmen. Ziel ist es, ein Prozesskonzept zur erfolgreichen Gestaltung von Kulturentwicklung im Kontext des transformativen Wandels zu entwickeln und zu evaluieren.
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Unternehmenslandschaft. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick über die Forschungsstrategie zu geben. Die Aktualität der Thematik wird hervorgehoben und der Rahmen für die folgende Untersuchung abgesteckt.
2. Entwicklung eines thematischen Bezugsrahmens: Strategische Erneuerungsprozesse als Determinante einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert die Begriffe Unternehmensentwicklung, strategisches Management und Change Management und beleuchtet deren Interdependenzen. Besonders wird der Fokus auf strategische Erneuerungsprozesse als transformativer Wandel gelegt, deren Ziele und Herausforderungen detailliert analysiert werden. Die Rolle der Unternehmenskultur als "weicher" Erfolgsfaktor wird bereits hier angesprochen, um die spätere, detaillierte Betrachtung dieser Thematik vorzubereiten.
3. Weiterentwicklung bzw. Veränderung von Unternehmenskulturen als Gestaltungsobjekt des transformativen Change Management: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit dem Konzept der Unternehmenskultur. Es definiert den Begriff, skizziert die historische Entwicklung der Kulturforschung und analysiert verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Unternehmenskulturen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage der Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen, wobei unterschiedliche Forschungspositionen – technokratisch, evolutionär und gemäßigt – vorgestellt und kritisch bewertet werden. Schließlich wird die Kulturentwicklung als integraler Bestandteil der Unternehmensentwicklung definiert und deren Ziele und ein idealtypischer Ablauf beschrieben.
4. Generierung eines Prozesskonzeptes zur Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen von Unternehmen: In diesem Kapitel wird ein eigenes Prozesskonzept zur Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen entwickelt. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses – Analyse, Planung, Mobilisierung und Implementierung sowie Reflexion und Nachhaltigkeit – detailliert beschrieben und mit praktischen Beispielen illustriert. Die Bedeutung der Führungskräfte als Träger und Promotoren des Kulturwandels wird besonders betont, und es werden verschiedene Methoden zur Kulturvermittlung, wie z.B. Unternehmenstheater, vorgeschlagen. Der Prozess wird als dynamisch und iterativ dargestellt, der sowohl planerische als auch evolutionäre Elemente integriert.
5. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Kulturentwicklung im Rahmen von strategischen Erneuerungsprozessen in der betrieblichen Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Kulturentwicklung in Unternehmen. Es beschreibt die Methodik der Befragung und analysiert die Ergebnisse hinsichtlich des Stellenwerts der Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen. Die Analyse beinhaltet die identifizierten Soll-Profile der Kultur, die Ansatzpunkte zur Einflussnahme und die erkannten Problemfelder und Grenzen der Kulturentwicklung.
Strategische Erneuerungsprozesse, Change Management, Unternehmenskultur, Kulturentwicklung, Transformativer Wandel, Nachhaltige Kulturentwicklung, Führungskräfte, Kulturdiagnose, Prozesskonzept.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Kulturentwicklung als Schlüsselfaktor in strategischen Erneuerungsprozessen von Unternehmen. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines Prozesskonzepts für die erfolgreiche Gestaltung von Kulturentwicklung im Kontext des transformativen Wandels.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter strategische Erneuerungsprozesse und deren Herausforderungen, die Rolle der Unternehmenskultur im Change Management, Gestaltungsansätze und -modelle der Kulturentwicklung, empirische Ergebnisse einer Unternehmensbefragung und schließlich Empfehlungen für eine nachhaltige Kulturentwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Forschungsfrage und die Zielsetzung. Kapitel 2 entwickelt einen theoretischen Bezugsrahmen, der strategische Erneuerungsprozesse und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Konzept der Unternehmenskultur und deren Gestaltbarkeit. Kapitel 4 generiert ein eigenes Prozesskonzept zur Kulturentwicklung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Unternehmensbefragung. Kapitel 6 formuliert schließlich Empfehlungen für eine nachhaltige Kulturentwicklung.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Methoden. Ein wesentlicher Bestandteil ist eine Unternehmensbefragung, deren Ergebnisse in Kapitel 5 analysiert und interpretiert werden. Die theoretische Analyse stützt sich auf relevante Literatur zur strategischen Erneuerung, zum Change Management und zur Unternehmenskultur.
Die empirische Untersuchung, basierend auf einer Unternehmensbefragung, liefert Erkenntnisse zum Stellenwert der Kulturentwicklung in strategischen Erneuerungsprozessen. Die Analyse identifiziert Soll-Profile der Kultur, Ansatzpunkte zur Einflussnahme sowie Problemfelder und Grenzen der Kulturentwicklung in der Praxis.
Die Arbeit gibt konkrete Empfehlungen zur Initiierung einer nachhaltigen Kulturentwicklung bei strategischen Erneuerungsprozessen. Diese Empfehlungen basieren sowohl auf der theoretischen Analyse als auch auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Führungskräfte als Träger und Promotoren des Kulturwandels.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Strategische Erneuerungsprozesse, Change Management, Unternehmenskultur, Kulturentwicklung, Transformativer Wandel, Nachhaltige Kulturentwicklung, Führungskräfte, Kulturdiagnose und Prozesskonzept.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit strategischem Management, Change Management und Organisationsentwicklung befassen. Sie bietet außerdem praktische Relevanz für Führungskräfte und Unternehmensberater, die sich mit strategischen Erneuerungsprozessen und der Gestaltung von Unternehmenskulturen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare