Forschungsarbeit, 1994
51 Seiten
Diese Kolloquiumsarbeit untersucht die konzeptionelle Umsetzung des Situationsansatzes in einem Hort der Kindertagesstätte und dessen Beitrag zum sozialen Lernen. Das Ziel ist die praxisbezogene Erforschung der Anwendung des Situationsansatzes und dessen Wirksamkeit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern.
Vorbemerkung zur überarbeiteten Ausgabe: Diese Vorbemerkung beschreibt die Aktualität des Themas Hortpädagogik im Kontext geänderter politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen seit der Entstehung der Arbeit im Jahr 1994. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Ganztagsschulen und Tagespflegeplätzen hervor und betont die anhaltenden Herausforderungen bei der Etablierung eines klaren Bildungsauftrags für den Hortbereich. Der Fokus liegt auf der Professionalisierung des Situationsansatzes als eigenständiges pädagogisches Curriculum und dessen zukünftige Einbindung in die Bildungsdebatte.
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Hintergrund und die Motivation der Kolloquiumsarbeit. Es beschreibt die Entscheidung, das Forschungsprojekt im Rahmen eines Praktikums durchzuführen und benennt die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit ermöglicht der Situationsansatz im Hort, das Wesen des Kindes und seine Lebenswelt pädagogisch zu erfassen und eine kindgerechte Entwicklung zu fördern? Die Bedeutung der Reflexion von Erziehungsstilen und deren Auswirkungen auf die Sozialisation des Kindes wird ebenfalls hervorgehoben. Schließlich dankt der Verfasser den beteiligten Personen für ihre Unterstützung.
2.0 Rahmenbedingungen und Aufgaben der Einrichtung: Dieses Kapitel beschreibt den formal-institutionellen Rahmen der Kindertagesstätte, ihren offiziellen Auftrag und Aufgaben sowie das pädagogische Konzept und die Arbeitsweise. Es liefert den Kontext für die praktische Umsetzung des Forschungsprojekts und beleuchtet die spezifischen Bedingungen, unter denen der Situationsansatz angewendet wird.
3.0 Verlauf des Praktikums: Dieses Kapitel skizziert den Ablauf des Praktikums, einschließlich der Rahmenbedingungen, der pädagogischen und administrativen Aufgabenbereiche und der einzelnen Phasen des Praktikums. Es bietet einen chronologischen Überblick über die Erfahrungen des Autors und den Fortschritt des Forschungsprojekts.
4.0 Beschreibung der methodischen Herangehensweise an den Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise des Forschungsprojekts, einschließlich der angewandten Forschungsmethoden und der Datenerhebung. Es legt dar, wie der Autor die Daten gesammelt und ausgewertet hat, um seine Forschungsfragen zu beantworten.
5.0 Exkurs: Sozialisationsbedingungen der Kindheit: Der Exkurs beleuchtet die sozialisationsrelevanten Aspekte der Kindheit, insbesondere die entwicklungspsychologischen Ansätze der Schulkindheit und den Einfluss der Milieuzugehörigkeit auf die Entwicklung von Schulkindern. Dieser Teil liefert theoretisches Hintergrundwissen, das für das Verständnis der praktischen Anwendung des Situationsansatzes im Hort relevant ist.
6.0 Schwerpunktthema: Situationsbezogene Erziehungsarbeit im Hort der Kindertagesstätte – Planung, Praxisgestaltung und Evaluation am Beispiel eines Forschungsprojektes "Leben & Wohnen im Stadtteil": Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und beschreibt die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des situationsbezogenen Ansatzes im Rahmen des Projekts "Leben & Wohnen im Stadtteil". Es detailliert die Themenwahl, die Koordination und Zusammenarbeit, die Zielsetzung, das methodische Vorgehen, die Einbeziehung der Eltern und Mitarbeiter sowie den Verlauf und die Auswertung des Projekts. Es verbindet Theorie und Praxis, indem es die theoretischen Konzepte des Situationsansatzes mit der konkreten Umsetzung im Projekt verknüpft und die Herausforderungen und Erfolge der praktischen Arbeit beschreibt.
7.0 Evaluation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Evaluation des Projekts "Leben & Wohnen im Stadtteil" und bewertet die Wirksamkeit des Situationsansatzes. Es analysiert, inwieweit die Ziele erreicht wurden und welche Erkenntnisse aus dem Projekt gewonnen wurden.
Situationsansatz, Hortpädagogik, Soziales Lernen, Kindertagesstätte, Erziehung, Sozialisation, Praktikum, Forschungsprojekt, Lebenswelt, Kindesentwicklung, Evaluation, Theorie und Praxis.
Die Arbeit untersucht die konzeptionelle Umsetzung des Situationsansatzes in einem Hort der Kindertagesstätte und dessen Beitrag zum sozialen Lernen. Das zentrale Ziel ist die praxisbezogene Erforschung der Anwendung des Situationsansatzes und seiner Wirksamkeit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern.
Die Arbeit umfasst eine breite Palette an Themen, darunter der Situationsansatz als pädagogisches Konzept im Hort, die Planung und Umsetzung situationsbezogener Erziehungsarbeit, die Evaluation der praktischen Anwendung des Situationsansatzes, die Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern und Mitarbeitern und die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Situationsansatz. Sie beinhaltet auch einen Exkurs zu den Sozialisationsbedingungen der Kindheit, inklusive entwicklungspsychologischer Ansätze und des Einflusses der Milieuzugehörigkeit.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Vorbemerkung zur überarbeiteten Ausgabe und einem Vorwort. Es folgen Kapitel zu Fragestellung und Zielsetzung, den Rahmenbedingungen und Aufgaben der Einrichtung, dem Verlauf des Praktikums, der methodischen Herangehensweise, einem Exkurs zu Sozialisationsbedingungen der Kindheit, dem Schwerpunktthema "Situationsbezogene Erziehungsarbeit", einer Evaluation und einer Schlussbetrachtung mit Selbstreflexion.
Der Situationsansatz wird als zentrales pädagogisches Konzept betrachtet und seine praktische Umsetzung im Hort anhand eines konkreten Forschungsprojekts ("Leben & Wohnen im Stadtteil") detailliert beschrieben. Die Arbeit analysiert die Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts und untersucht die Herausforderungen und Erfolge der praktischen Anwendung des Ansatzes.
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise des Forschungsprojekts, einschließlich der angewandten Forschungsmethoden und der Datenerhebung. Es wird erläutert, wie der Autor die Daten gesammelt und ausgewertet hat, um seine Forschungsfragen zu beantworten. Leider werden die spezifischen Methoden nicht im Detail in dieser Zusammenfassung genannt.
Die Einbeziehung von Eltern und Mitarbeitern ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit. Die Arbeit beschreibt, wie Eltern und Mitarbeiter in die Planung und Umsetzung des Projekts "Leben & Wohnen im Stadtteil" einbezogen wurden und welche Rolle sie im Kontext des Situationsansatzes spielten.
Das Kapitel zur Evaluation präsentiert die Ergebnisse des Projekts "Leben & Wohnen im Stadtteil" und bewertet die Wirksamkeit des Situationsansatzes. Es analysiert, inwieweit die Ziele erreicht wurden und welche Erkenntnisse aus dem Projekt gewonnen wurden. Die konkreten Ergebnisse sind in dieser Zusammenfassung nicht aufgeführt.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen, reflektiert die Erfahrungen des Autors im Kontext des Situationsansatzes und verbindet Theorie und Praxis. Sie beinhaltet eine Selbstreflexion des Autors und beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse für die pädagogische Praxis.
Schlüsselwörter, die die Arbeit gut beschreiben, sind: Situationsansatz, Hortpädagogik, Soziales Lernen, Kindertagesstätte, Erziehung, Sozialisation, Praktikum, Forschungsprojekt, Lebenswelt, Kindesentwicklung, Evaluation, Theorie und Praxis.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Pädagogik, Erzieher*innen, Hortleiter*innen und alle, die sich mit dem Situationsansatz, Hortpädagogik und sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung eines pädagogischen Konzepts und die damit verbundenen Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare