Diplomarbeit, 2003
114 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Perspektiven von Großsporthallen am Beispiel der Arena Trier. Die Arbeit untersucht den Freizeitmarkt, die Situation von Großsporthallen in Deutschland, und die Standort- und Situationsanalyse der Arena Trier. Das Ziel ist es, die Erfolgsaussichten des Projekts Arena Trier zu bewerten und allgemeine Rückschlüsse auf zukünftige Investitionen in diesem Bereich zu ziehen.
1 Hinführung zum Thema: Die Arbeit untersucht den Boom von Großsporthallen in Deutschland, motiviert durch Großveranstaltungen und veränderte Freizeitbedürfnisse. Sie betont die Notwendigkeit einer fundierten Marktanalyse, die Standort- und Situationsanalysen umfasst, um das Nachfragepotential und die regionale Infrastruktur zu berücksichtigen. Die Arbeit fokussiert auf die Arena Trier als Fallbeispiel, um die Erfolgsaussichten eines solchen Projekts zu beurteilen.
2 Freizeitimmobilienmarkt: Dieses Kapitel definiert den Freizeitmarkt und analysiert dessen quantitative und qualitative Entwicklung. Es beschreibt den Trend zur Erlebnisorientierung und die Auswirkungen auf den Markt für Freizeitimmobilien, inklusive der steigenden Nachfrage nach multifunktionalen Anlagen wie Großsporthallen. Die zunehmende Konkurrenz und der Bedarf an nachhaltigen Investitionen werden hervorgehoben.
3 Großsporthallen in Deutschland: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Situation von Großsporthallen in Deutschland. Es werden Kriterien wie Standortwahl, Investoren, Betriebskosten, Ausstattung, Einnahmequellen und die Rolle des Profisports im Kontext des Hallenneubaus diskutiert. Amerikanische Arenen werden als Vorbild, aber auch mit ihren Herausforderungen, vorgestellt.
4 Fallbeispiel Arena Trier: Dieses Kapitel präsentiert die Arena Trier als detailliertes Fallbeispiel. Es behandelt die Chronologie des Projekts, die beteiligten Unternehmen, den Standort, die Finanzierung, die Multifunktionalität des Gebäudes und das Nutzungskonzept. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Prognosen zu Besucherzahlen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Region wird ebenfalls durchgeführt.
5 Standortanalyse am Beispiel Trier: Dieser Teil analysiert den Standort Trier anhand von harten und weichen Faktoren. Die historische Entwicklung der Stadt, die makroökonomischen Bedingungen, die Infrastruktur, die Bevölkerungsstruktur, die Wettbewerbssituation und das kulturelle Angebot werden untersucht. Es wird ein Vergleich mit anderen Städten und Regionen in Rheinland-Pfalz gezogen.
6 Situationsanalyse: Die Situationsanalyse konzentriert sich auf den Angebotsmarkt für Veranstaltungsstätten in Trier, den Nachfragemarkt und die Konkurrenzanalyse mit ähnlichen Einrichtungen in der Region. Eine SWOT-Analyse fasst Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Projekts zusammen.
Großsporthallen, Marktanalyse, Arena Trier, Freizeitimmobilienmarkt, Standortanalyse, Situationsanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Profisport, BBL, DEL, Multifunktionalität, Tourismus, Regionale Entwicklung.
Die Diplomarbeit analysiert die Perspektiven von Großsporthallen in Deutschland, insbesondere am Beispiel der Arena Trier. Sie untersucht den Freizeitmarkt, die Situation von Großsporthallen im Allgemeinen und die Standort- und Situationsanalyse der Arena Trier im Speziellen. Das Ziel ist die Bewertung der Erfolgsaussichten der Arena Trier und die Ableitung allgemeiner Rückschlüsse auf zukünftige Investitionen in diesem Bereich.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Freizeitimmobilienmarktes, Standortfaktoren für Großsporthallen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Konkurrenzanalysen im regionalen Kontext und eine detaillierte Fallstudie der Arena Trier. Sie umfasst eine umfassende Standort- und Situationsanalyse, einschließlich einer SWOT-Analyse.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 analysiert den Freizeitimmobilienmarkt. Kapitel 3 befasst sich mit Großsporthallen in Deutschland allgemein. Kapitel 4 präsentiert die Arena Trier als Fallbeispiel. Kapitel 5 führt eine Standortanalyse für Trier durch. Kapitel 6 beinhaltet eine Situationsanalyse, einschließlich einer Konkurrenzanalyse und SWOT-Analyse.
Die Marktanalyse zeigt den Trend zur Erlebnisorientierung und steigende Nachfrage nach multifunktionalen Anlagen wie Großsporthallen. Die Arbeit hebt die zunehmende Konkurrenz und den Bedarf an nachhaltigen Investitionen hervor. Die quantitative und qualitative Entwicklung des Freizeitmarktes wird detailliert untersucht.
Die Wirtschaftlichkeit von Großsporthallen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Standortwahl, Investitions- und Betriebskosten, Einnahmequellen (z.B. VIP-Logen, Namensrechte, Zusatzveranstaltungen), Besucherzahlen und die regionale Wirtschaftskraft. Die Arbeit untersucht diese Faktoren im Detail und erstellt eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Arena Trier.
Die Arena Trier dient als Fallbeispiel und wird hinsichtlich ihrer Chronologie, beteiligter Unternehmen, Standortwahl, Finanzierung, Multifunktionalität, Nutzungskonzept und wirtschaftlicher Auswirkungen auf die Region umfassend analysiert. Eine Prognose der Besucherzahlen ist ebenfalls Teil der Analyse.
Die Standortanalyse für Trier betrachtet sowohl harte (Topographie, Verkehrsinfrastruktur, Bevölkerungsstruktur, Wettbewerbssituation, Wirtschaftskraft) als auch weiche Standortfaktoren (Wirtschaftsklima, Bildungsangebote, Kultur, Tourismus, Freizeit- und Wohnwert). Eine Makro- und Mikroanalyse wird durchgeführt.
Die Konkurrenzanalyse untersucht vergleichbare Veranstaltungsstätten in der Region (z.B. Arena d’Coque Luxemburg, Saarlandhalle Saarbrücken, Oberwerthhalle Koblenz) um die Positionierung der Arena Trier im regionalen Kontext zu bewerten. Die Ergebnisse der Konkurrenzanalyse fließen in die SWOT-Analyse ein.
Die Arbeit bewertet die Erfolgsaussichten der Arena Trier und zieht allgemeine Schlussfolgerungen für zukünftige Investitionen in Großsporthallen. Die Ergebnisse basieren auf einer detaillierten Marktanalyse, Standortanalyse, Situationsanalyse und Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Schlüsselwörter sind: Großsporthallen, Marktanalyse, Arena Trier, Freizeitimmobilienmarkt, Standortanalyse, Situationsanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Profisport, BBL, DEL, Multifunktionalität, Tourismus, Regionale Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare