Diplomarbeit, 2004
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Ziel ist es, die jeweiligen Regelungen darzustellen, zu vergleichen und kritisch zu würdigen. Der Fokus liegt auf den zentralen Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme im Kontext der Vorratsbewertung.
Problemstellung: Die Arbeit leitet mit der Problemstellung ein und beschreibt die Notwendigkeit eines Vergleichs der Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und der damit verbundenen Notwendigkeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme zu verstehen.
Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundzüge der Rechnungslegungssysteme HGB und IAS, beleuchtet deren jeweilige Zwecke und beschreibt die zentralen Unterschiede beider Systeme. Es bildet die Grundlage für den detaillierteren Vergleich in den folgenden Kapiteln, indem es die unterschiedlichen Zielsetzungen und Ausrichtung beider Systeme herausarbeitet.
Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach HGB und IAS: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Beschreibung der Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS. Es werden die handelsrechtlichen Regelungen ebenso wie die Regelungen nach IAS erläutert und verglichen, beginnend bei der Definition und Klassifizierung von Vorräten bis hin zu den verschiedenen Bewertungsmethoden (Anschaffungskosten, Herstellungskosten) und den möglichen Wertkorrekturen (Abschreibungen, Wertaufholung). Der Vergleich der beiden Systeme umfasst die Ausweisung der Vorräte in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie die notwendigen Anhangangaben.
Sonderprobleme der Gewinnrealisierung bei Vorräten nach HGB und IAS am Beispiel der langfristigen Fertigung: Dieses Kapitel behandelt spezielle Herausforderungen bei der Gewinnrealisierung im Zusammenhang mit Vorräten, insbesondere bei langfristigen Fertigungsaufträgen. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze nach HGB und IAS und deren Auswirkungen auf die Ergebnisermittlung.
Bilanzierung, Bewertung, Vorräte, HGB, IAS, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Bewertungsverfahren, Wertkorrekturen, Abschreibungen, Wertaufholung, Gewinnrealisierung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Internationalisierung.
Diese Diplomarbeit vergleicht die Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme und beleuchtet kritische Aspekte.
Die Arbeit umfasst die Problemstellung, einen Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS (inkl. Grundzüge, Zwecke und zentrale Unterschiede der Jahresabschlüsse), die detaillierte Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach beiden Systemen (inkl. Begriff, Klassifizierung, Ansatz, Bewertung, Wertkorrekturen und Ausweisvorschriften), sowie Sonderprobleme der Gewinnrealisierung bei Vorräten, insbesondere bei langfristigen Fertigungsaufträgen. Die Arbeit beinhaltet auch eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlüsselwörter.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Regelungen zur Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS darzustellen, zu vergleichen und kritisch zu würdigen. Der Fokus liegt auf den zentralen Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme im Kontext der Vorratsbewertung.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IAS, Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach HGB und IAS, Sonderprobleme der Gewinnrealisierung bei Vorräten am Beispiel der langfristigen Fertigung und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach HGB und IAS. Es werden die handelsrechtlichen Regelungen und die Regelungen nach IAS verglichen, beginnend bei der Definition und Klassifizierung von Vorräten bis hin zu den Bewertungsmethoden (Anschaffungskosten, Herstellungskosten) und Wertkorrekturen (Abschreibungen, Wertaufholung). Die Ausweisung in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die notwendigen Anhangangaben werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit hebt die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der HGB- und IAS-Rechnungslegung im Kontext der Vorratsbewertung hervor. Diese Unterschiede betreffen unter anderem die Bewertungsmethoden, die Wertkorrekturmöglichkeiten und die Ausweisvorschriften.
Die Arbeit analysiert spezielle Herausforderungen bei der Gewinnrealisierung, insbesondere bei langfristigen Fertigungsaufträgen. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze nach HGB und IAS und deren Auswirkungen auf die Ergebnisermittlung untersucht.
Schlüsselwörter sind: Bilanzierung, Bewertung, Vorräte, HGB, IAS, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Bewertungsverfahren, Wertkorrekturen, Abschreibungen, Wertaufholung, Gewinnrealisierung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Internationalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare