Bachelorarbeit, 2007
37 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Demographie auf die beiden Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die jeweils getroffenen Maßnahmen und die Frage, ob sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem konservativ (Deutschland) und sozialdemokratisch (Schweden) geführten Staat herauskristallisieren lassen. Dabei wird zunächst die Definition des Wohlfahrtsstaates und die Entwicklung der beiden Länder in einem kurzen historischen Überblick beleuchtet. Der Fokus liegt im Hauptteil auf den Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und des demographischen Wandels. Schließlich wird die Frage beantwortet, ob der schwedische Wohlfahrtsstaat ein Vorbild für Deutschland sein könnte.
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Typen des Wohlfahrtsstaates. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland und Schweden. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Demographie auf die beiden Länder sowie die dazu getroffenen Maßnahmen. Kapitel 6 untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Demographie besteht. Das abschließende Kapitel 7 beantwortet die Frage, ob das schwedische Modell ein Vorbild für Deutschland sein könnte.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wohlfahrtsstaat, Arbeitslosigkeit, Demographie, Sozialpolitik, Rentenreform, aktiver Arbeitsmarktpolitik und Vergleichende Wohlfahrtsanalyse. Im Kontext dieser Themen werden wichtige Konzepte wie konservative und sozialdemokratische Staatsmodelle, Generationenvertrag, Frühverrentung, Strukturwandel, Vollbeschäftigung und das Zwei- und Drei-Säulen-Modell der Rentenversicherung beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf Deutschland und Schweden, wobei die beiden Länder anhand ihrer jeweiligen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich betrachtet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare